Schlüssel sind zuverlässiger als Passwörter, aber auch etwas mühsamer in der Anwendung. Viele Web-Hoster gehen progressiv dazu über, einloggen nur mehr über RSA-Schlüssel zuzulassen. Das sind zwei Dateien:
- einen öffentliche, die als Schloss vom Administrator des Zielservers dort installiert wird
- einen privaten, den man als eigentlichen Schlüssel bei sich behält und auch mit einem Passwort schützt. Diesen verwendet man in Consolen und anderen Programmen, die sich mit dem Zielserver verbinden (SFTP, Datenbank-Verwaltung etc.).
Unter Windows kann man die beiden Schlüssel mit dem kleinen Programm Putty Gen erzeugen und später mit Pageant für Putty, der bekannten SSH-Konsole, aktivieren. Die einzelnen Programme findet man auf der Putty-Homepage.
Versionen
Abhängig vom Betriebssystem können Versionsinkompatibilitäten auftaten weil sich sowohl die Authentifizierungsprogramme als auch die Schlüsselversionen weiterentwickeln. Wir zum Beispiel der entferne Server einem Update unterzogen, so werden dort die SSH-Schlüssel in eine neuere Version überführt. Gegenfalls muss man dann am Client ebenfalls updaten. Konkret eine neues Set PuttyGen herunterladen, unter Conversions > Import key
den alten Schlüssel anwählen, das dazugehörige Passwort eingeben und nur Save Private Key
wählen und so speichern. Dann muss man auch die neue Version von Pageant aufrufen.
Mitte 2024 war das clien-seitige Update unter Win11 nicht nötig, sehr wohl aber unter Win10. Die App WebSSH unter Android kann auch alte Schlüssel am neunen Server verwenden.
Putty Gen
Nach dem Installieren startet das kleine Programm mit diesem Fenster und man kann gleich eine Schlüsselpaar generieren. Welchen Typ es braucht, verrät der Admin des Zielservers, die in den Screenshots angeführten sind aber standard. Unser Server braucht den Typ “SSH-2 RSA”.
Es folgt die kuriose Aufforderung mit der Maus im grauen Feld herumzufahren, dabei generiert man Zufallswerte:
Danach folgt das letzte Fenster, hier gibt man dem erzeugten Schlüsselpaar einen Namen (oder belässt den angeführten) und vergibt idealerweise ein Passwort für den eigenen privaten Schüssel.
Danach nicht auf Generate klicken, das ist nur ein Neustart der Prozedur.
Auch nicht auf Save public key klicken. Das erzeugt eine*.key
-Datei mit Zeilenumbrüchen, die man auf Ubuntu-Servern nicht brauchen kann. Um diesen Key zu speichern: rechte Maustaste auf das Feld mit dem Zahlen- und Buchstaben-Code, “alles auswählen”, dann “kopieren” und dies in eine leere ASCII-Text-Datei (Texteditor) einfügen.
Den Button Save private keykann man aber anwählen, um eine*.ppk
-Datei zu speichern.
Wenn das Schlüsselpaar bereits generiert ist und der öffentliche Schlüssel bereits am Server liegt, kann man trotzdem noch das Passwort ändern: unter File
lädt man den privaten Schlüssel und ändert was man braucht, generiert aber anschliessend nur den privaten Schlüssel neu.
Key auch unter Linux verwendbar
Will man einen unter Windows generierten Schlüssel auf einem Linux-Desktop verwenden, so muss dieser ein spezielles Format haben, das ebenso PuttyGen erzeugen kann. Dafür lädt man den privaten Schlüssel in PuttyGen und exportiert dann weiter unter Conversions > Export OpenSSH key
. Diese Datei spielt man dann auf dem Linux-Rechner unter ~/.ssh/authorized_keys
. Damit diese Datei auch später verwendet werden kann, darf sie nur vom betreffenden user lesbar sein, also führt man unter ~/.shh
diesen Befehl aus chmod og-rwxauthorized_keys
.
Keys am Handy unter Android
Auch hier braucht man einen richtig formatierten public key. Man kann einen existierenden laden (Bild unten links) oder einen neuen wie oben genieren, dann aber als OpenSSH key exportieren.
Wir besprechen das einrichten mit JuiceSSH.
Zuerst müssen wir einen User unter Manage Connections undIdentitäten anlegen. An dem User hangen auch die privaten Schlüssel.
Das Interface fragt nach einen Namen, einen Kennwort und dem privaten Schlüssel. Dieser erscheint anschliessend in einer Liste.
Zuletzt speichert man die “Identität”.
So wie die User, müssen Verbindungen zuerst angelegt werden, um später aufgerufen zu werden. Unter Adresse fügt man die IP und dem Port an. Unter Identität wählt man jene zuvor definiert an, die natürlich zum Server passen muss bzw. muss zuvor der public key vom Administrator hochgespielt worden sein.
Zuletzt folgt das konkrete Verbinden: im Startmenü steht die Verbindung und im folgenden wird das Passwort für den private key abgefragt. Wenn alles eingeben wurde, startet anschliessend ein klassisches SSH-Fenster.
Schlüssel verwenden
Der öffentliche Schlüssel muss nun an den Server-Admin geschickt werden. Er muss nicht speziell geschützt werden.
Diese Datei wird dann auf dem Linux-Rechner unter ~/.ssh/authorized_keys
abgelegt. Damit die Datei auch später verwendet werden kann, darf sie nur vom betreffenden User lesbar sein, also führt man unter ~/.shh
diesen Befehl aus:chmod og-rwxauthorized_keys
.
Mit Pageant und Putty
Pageant und Putty müssen installiert sein. Man startet zuerst Pageant, das geht indem man die Datei *.ppk
anwählt. Jetzt wird das zuvor vergeben Passwort abgefragt. Das Programm versteckt sich dann ggf. in der Taskleiste und auf die wenigen Menüpunkte kommt man mit der rechten Maustaste:
- Unter View Key bzw. Add Key kann man den zuvor gerierten Schlüssel sehen bzw. weitere hinzufügen und hierin verwalten.
- Unter New Session startet der normale Putty-Dialog zum Eintragen neuer Server.
- Unter Saved Sessions befinden sich jene, die bereits mit RSA-Key im Putty Dialog gespeichert wurden. Wählt man eine dieser an, startet sofort die Console mit dem Login.
Nach der Eingabe des Usernamens, folgt keine weitere Passwortabfrage, aber es wird der verwendete Schlüssel anzeigt:
login as: awAuthenticating with public key "rsa-key-20190104" from agentWelcome to Ubuntu 18.04.1 LTS (GNU/Linux 4.15.0-42...)Last login: Mon Jan 14 17:04:43 2019 from ...aw@www:~$ _
Sicherheitslücke im Büro
Schliesst man nun Konsole und Putty, so bleibt aber Peagant mit dem privaten Schüssel in der Taskleiste aktiv. Das gilt auch wenn man den Computer verlässt und jemand anderer gelangt zur Tastatur, dann reicht der Username zum einloggen!
Putty, Pageant und root-Zugriff
Es ist sinnvoll, direktes Einloggen mit den Root-Account zu verbieten, auch und besonders mit RSA-Schlüssel. Es ist besser wenn man das Passwort öfters einfach ändern kann, User aber zuvor trotzdem mit Schlüssel-Paaren einloggen. Das heisst, man wechselt mit su
dann zu root.
Soweit so logisch, aber Putty ist hier eigenwillig. Man kann nämlich bei Peageant den privaten Schlüssel angeben und mit dem Passwort entsperren, anschliessend Putty unabhängig von Pageant öffnen und ohne Passwort einloggen. Bloss kann man dann nicht mehr zu root wechseln! Das geht nur wenn man Putty direkt über New Session oder Saved Sessions gestartet hat.
Unter Linux
Hier braucht man kein spezielles Programm, dieser Befehl reicht zum Verbinden: ssh ~/.ssh/authorized_keys [USER]@[SERVER-IP]
.
SFTP mit Pageant FileZilla
Auch FileZilla kann einen initiierten privaten Schlüssel von Pageant nützen. Man gibt dazu die etwas kurios benannte Verbindungsart Interaktiv und nur den Usernamen an. Mit Verbinden loggt man direkt ohne weitere Passwortangabe ein. Dafür muss der Server naturlich unter der angegeben Adresse antworten. Unter Umständen ist das nicht der Name sondern nur die IP-Adresse.
Alternativ loggt man zuvor viaPageant ein.
Man kann hier aber auch der Auswahl Schlüsseldatei die *.ppk
-Datei angeben und es wird dann bei jedem Verbinden zuvor nach dem Passwort gefragt.
Auch hier, nach dem Schliessen von FileZilla bleibt der Schlüssel in Pageant aktiv und entsperrt solange der Computer an ist.
Private tunnel via Putty und PgAdmin4 zu einer PostgreSQL-Datenbank
Wenn ein Server gut abgesichert ist, kommt man auch nicht direkt mit IP, Port, User und Passwort an die Datenbank. Es bestünde nun die Möglichkeit, die Datenbank per RSA-Key anzusprechen, die Sache spielt sich unter/etc/postgresql/[version]/main/postgresql.conf
ab, hier sind Verweise zussl
zu finden.
Man kann aber auch nur mit Putty und einen normalen User-RSA-Key Programme wiePgAdmin4 anhängen:
- Wie oben startet man Putty über Pageant, geht dann aber auf New Session (sonst startet man direkt die Console).
- Anwählen der Verbindung mit dem RSA-Schlüssel (in unseren Beispielen carto.net.2019).
- Unter Category runterscrollen bis Connection/SSH/Tunnels und hier folgendes angeben:
- Source port
5432
. Dieser Port wird am eigenen Rechner verwendet. Er kann auch anders lauten, z. B.12222
. - Destination
localhost:5432
. So wird der entfernte Server intern angesprochen (wenn man über die Konsole eingeloggt ist).5432
ist der PostreSQL-Port. - Auf Add klicken, unter forwarded Ports steht nun
L5234localhost:5432
oder z. B.L12222localhost:5432
.
- Source port
- Diese Einstellungen oben unter Session wieder speichern.
- Mit diesen Einstellungen eine Konsole öffnen und einloggen.
Anlegen einer neuen Session
SSH Tunnel anlegen
SSH-Tunnel unter Linux
Der Tunnel ist viel einfacher im ssh
-Befehl eingbaut:ssh -L 12222:localhost:5432 ~/.ssh/authorized_keys [USER]@[SERVER-IP]
. Das weitere Prozedere unterPgAdmin4 ist ident.
Verbinden mit PgAdmin4
UnterPgAdmin legt man nun eine neue Serververbindung an:
- Unter General gibt man einen beliebigen Namen an, ich habe hier localhost gewählt. Nicht wundern wenn eine Fehlermeldung kommt, denn die wichtigen Anweisungen sind unter Connection anzugeben und das Interface ist anscheinend ungeduldig.
- UnterConnection gibt man die normale Verbindung an.
localhost
ist hier der eigene Rechner, der Port5423
ebenso der des eigenen Rechners, die restlichen Angaben sind wiederum der Datenbank am entfernten Server zuzurechnen. Hat man oben den Port12222
gewählt, so muss man diesen auch hier einsetzen. - Wenn man über Pageant und Putty angemeldet ist, kann man sich nun mit der Datenbank inPgAdmin verbinden. Es kann passieren, dass die Verbindung aktiv angezeigt ist, aber die Datenbanken etc. sich nicht ausklappen lassen. Dann hilft es den DB-Server zu trennen und am selben Weg wieder zu verbinden. Anscheinend startet der Tunnel nicht automatisch oder pgAdmin sendet kein volles connect-Signal für gespeicherte Einträge. Ein Refresh alleine reicht nicht.
pgAdmin mit scheinbar normalen Verbindungsparametern, die aber auf einen SSH-Tunnel weisen.
Abmelden und wieder anmelden wenn das Listing nicht aufgebaut wird.
Das Beispiel oben mit dem anderen Port, eben 12222, schaut in dem Masken so aus:
SSH-Tunnelausgang auf Port 12222 gelegt
Im pgAdmin4 gibt man nun diesen lokalen Port 12222 an.
Fehler oder unerwartete Eigenschaften
- Manche Tabellen lassen sich nicht editieren, wenn sie keine Primary Keys haben.
- Wenn man pgAdmin schliesst ohne sich darin vom Server abzumelden oder wenn man über die Konsole per exit ausloggen will während pgAdmin-Verbindungen aktiv sind, wird das Logout nicht aktiv angenommen. Nur wenn man Fenster schliesst, wird die Verbindung unterbrochen.
Unterbrochenes Logout
Am Handy unter Android
Die App WebSSH arbeitet sauber und ohne Werbung. Die Hilfestellungen sind etwas dürftig. Man muss öfters herumprobieren. So klappte bei mir kein alter Schlüssel, weil der Server einen Update unterzogen wurde. Aber die App sagte nicht dass die Schlüsselversion falsch ist. Was aber klappt: den Schlüssel direkt in der App ablegen.
In den zwei Abbildungen unten ist eine Verbindung bereits eingetragen. Liegt keine vor, muss man eine neue mit dem “+” oben rechts anlegen. Davor allerdings SSH auswählen. Eine gespeicherte Verbindung editiert man durch längeres halten darauf. So kommt man zu dem Screenshot unten rechts.
Der Name (abc) ist frei zu vergeben. Unter Host kommt die IP oder eine Web-Adresse. Weiter unten den Usernamen eingeben und genau darunter einen Schlüssel anlegen. Kein Passwort eingeben.
WebSSH Start
WebSSH Server Daten
Hier ist der Schlüssel namens “111” (frei wählbar bereits angelegt). Über “+” fügt man neue Schlüssel als Datei zu oder man speichert den Code des Schlüssels ab. Das ist mit dem Schlüssel bereits erfolgt. Den Code fügt man einfach im Feld darunter ein. Passwort ist hier normalerweise nicht einzugeben.
WebSSH Keys
WebSSH Direkt abgelegter Schlüssel
Wenn alles richtig eingeben wurde, kann man die existierende Verbindung in der Startseite anwählen. Es folgt dann die zum Schlüssel gehörige Passwortabfrage und man ladet im serverseitigen System. Die Schriftgrösse ist nichts für Altersfernsichtige, man kann sie ändern, aber dann ist die sichtbare Fläche mit Tastatur noch kleiner.
Die Tastatur hat eine zusätzliche obere Zeile über welche man nötige Tasten wie Tab abgeben kann. Sie ist leider zweigeteilt.
WebSSH Login
WebSSH Verbunden