Praxissoftware: Wer die Wahl hat, hat die Qual (2025)

Praxissoftware: Wer die Wahl hat, hat die Qual (1)

Verwaltung und Organisation einer Tierarzt-Praxis kosten eine Menge Zeit, weshalb das Hauptziel einer guten Praxissoftware die Optimierung von Arbeitsabläufen ist. Bei der Anschaffung sollte der Preis nicht das einzig entscheidende Kriterium sein. Vielmehr sollte die Frage im Vordergrund stehen, ob die angebotene Software in der Lage ist, den Workflow der Praxis zu erhöhen.

Die Suche nach einer geeigneten Software stellt nicht nur Praxisgründerinnen und Praxisgründer, sondern auch hin und wieder “alte Hasen” vor die Herausforderung, sich im Dschungel der Software-Anbieter zurecht zu finden.

Hin und wieder kann es durchaus sinnvoll sein, sich neue Software anzuschaffen, beispielsweise bei einer Umstrukturierung, Praxiserweiterung oder der Neuanschaffung von spezialisierten Geräten.

Vergleichs- oder Testportale gibt es für den sehr spezialisierten Markt der Tierarzt-Praxen-Software nicht, sodass sich Praxisinhaberinnen und Praxisinhaber selbst auf den Websites der Unternehmen umschauen müssen.

Funktionen für alle

Was bei allen Anbietern zur Grundausstattung gehört, sind essenzielle Funktionen. Dazu gehören die Verwaltung elektronischer Patientenakten, das Erstellen von Abrechnungsdaten, ein Terminkalender und die Apothekenverwaltung. Weiterhin sind dies eine Buchhaltung mit DATEV-Einbindung, Kommunikationsfunktionen, Textverarbeitung und das Bereitstellen diverser Formulare.

Zweckmäßig sind zusätzliche Funktionen wie Verbindungsmöglichkeiten mit sämtlichen Diagnosegeräten sowie Schnittstellen zur Übernahme von Daten aus externen Laboren. Auch einfache Tools wie Praxis-Leistungsstatistiken oder Wartezimmerlisten für größere Kliniken können sich durchaus lohnen. Mehr und mehr Bedeutung gewinnt außerdem die Einbindung von mobilen Geräten in den Praxisalltag.

Das leidige Thema: Was kostet es?

Bei vielen Anbietern sind die Kosten für die Praxissoftware nicht direkt auf der Website einsehbar, was daran liegt, dass die Preise sich häufig nach den jeweiligen Anforderungen richten und individuell verhandelbar sind.

Manche Software-Anbieter haben einmalige Anschaffungskosten und zusätzlich regelmäßige Gebühren für Updates, andere nehmen eine monatliche Miete. Einige setzen auf ein jederzeit erweiterbares Modul-Modell, bei dem die Tierarzt-Praxen selbst entscheiden können, welche Funktionen für wie viele Benutzerinnen und Benutzer sie benötigen. Für Praxen, die noch im Aufbau begriffen sind, kann dies eine kostengünstige Alternative sein.

Der Check auf Herz und Nieren

Vor der endgültigen Entscheidung lohnt es sich in jedem Fall, eine kostenlose Demo-Version auszuprobieren. Folgende Punkte sind dabei zu überprüfen: Vor allen Dingen muss die Praxis-Software anwenderfreundlich sein. Eine übersichtliche Bedienstruktur und einfaches, intuitives Navigieren erleichtern die Arbeit für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Tierarzt-Praxis.

Schnelle Datenerfassung und Datenverarbeitung sorgen für einen reibungslosen Ablauf, ebenso wie die automatische Installation von Software-Updates über Nacht. Ganz essenziell ist natürlich ein stabiles System, denn Ausfälle bringen den gesamten Praxisalltag durcheinander und kosten viel Zeit. Für große Kliniken ist daher eine 24/7-Support-Hotline sicherlich hilfreich.

Der Marktführer unter der Praxis-Software

Die im deutschsprachigen Raum marktführende Praxismanagement-Software easyVET kommt von der Firma VetZ GmbH. Das Unternehmen stellt seit Anfang der 1990er Jahre ausschließlich Veterinär-Software her. Anwender sind Tierarzt-Praxen jeder Art, Kliniken und Universitäten. Die Software läuft unter Windows, für mobile Geräte gibt es entsprechende Apps. Mit Service-Verträgen kann der normale Werktags-Support aufgewertet werden auf eine Rund-um-die-Uhr-Notfall-Nummer.

Angeboten wird als Grundausstattung die Praxismanagement-Software easyVET in drei Ausführungen, welche jeweils unterschiedliche Bildverarbeitungsmöglichkeiten mit beinhalten. Die Software bietet sehr viele Funktionen über den Standard hinaus, wie zum Beispiel eine integrierte Warenwirtschaft mit Online-Bestellung oder eine große Anzahl standardisierter Untersuchungsbögen für qualitätsgesicherte tiermedizinische Dokumentation.

Die Webanwendung vetsXL.com bietet Verknüpfungen zu allen wichtigen Laboren, Pharmafirmen, Tierregistrierungsstellen etc. Des Weiteren gibt es die spezielle Bildmanagement-Software easyIMAGE sowie die Röntgensysteme XDR und XCR.

easyVET bietet selbst in der einfachsten Variante bereits wesentlich mehr als andere Systeme, liegt jedoch in den Kosten dementsprechend höher. Die Software kann gekauft, gemietet oder geleast werden, wobei die Preise individuell und mit unterschiedlichen Support- oder Wartungsverträgen verhandelbar sind.

Alternative leistungsstarke Software

Ein weiterer Anbieter, der seit 1990 sowohl Praxen als auch Kliniken ausstattet, ist Vetinf. Die Software läuft ebenfalls unter Windows, eine Telefon-Hotline ist täglich von 8 bis 20 Uhr besetzt, sogar feiertags. Das Vetinf Basis-Modul bietet die übliche Verwaltung der Patientendaten, Behandlungsdokumentation, Rechnungswesen und ein Textprogramm.

Zusätzliche Module beinhalten eine Apothekenverwaltung, interne Laborschnittstellen, Verarbeitung externer Laborbefunde, Praxisstatistiken, Bildverarbeitung und Finanzbuchhaltung. Die Einmal-Lizenz-Kosten liegen zwischen 2.000 und 4.000 Euro, hinzu kommt eine Monatspauschale. Eine Besonderheit von Vetinf ist, dass der Preis unabhängig von der Anzahl der Arbeitsplätze ist, was sich für mittlere bis große Praxen lohnen kann.

Debevet und inBehandlung sind seit knapp zehn Jahren auf dem Markt. Beide sind für kleine bis mittlere Praxen sowie Tierheilpraktiker oder Tierphysiotherapeuten geeignet. Gearbeitet wird mit Cloud-basierter Software, wodurch auch von mobilen Geräten wie Smartphones jederzeit zugegriffen werden kann.

Der Support läuft über E-Mails. Debevet hat drei Versionen im Angebot, die zwischen 48 und 148 Euro pro Monat liegen. Es gibt sogar eine kostenlose Version mit abgespeckten Funktionen. Allerdings eignet sich diese nur für Kleinstpraxen wie beispielsweise Besuchspraxen oder Tierheilpraktiker, da maximal drei Behandlungen pro Tag einzugeben sind.

Bei inBehandlung beträgt der Preis für ein einfaches Softwarepaket 99 Euro monatlich. Hierin sind die üblichen Grundfunktionen enthalten, Zusatzmodule kosten extra. Wie bei Vetinf sind die Kosten unabhängig von der Anzahl der Arbeitsplätze.

Sowohl debevet als auch inBehandlung können jeweils zum Monatsende gekündigt werden, was sie gegenüber einigen anderen Anbietern hervorhebt.

Abgespeckte Varianten für kleinere Praxen

Für kleine bis mittlere Praxen kommen auch noch andere Anbieter in Frage. Einige davon haben festinstallierte Softwareprogramme, andere arbeiten Cloud-basiert. Die Funktionen beschränken sich meist auf das Nötigste wie Terminkalender, Patientenverwaltung, Abrechnungen und Apothekenverwaltung. Manchmal sind Labor und Röntgen dabei, einige bieten auch Praxis-Statistiken oder Finanzbuchhaltungs-Komponenten an.

IDEXX-Animana beispielsweise funktioniert gut in einer Praxis mit IDEXX-Laborgeräten, welche dann direkte Anbindung an die IDEXX-Labore haben. VetOffice kostet in der günstigen Basis-Version nur 950 Euro Einmalgebühr, VetStar in der Grundversion etwas weniger, wobei dazu monatliche Gebühren von mindestens 12 Euro kommen. Der Vetmanager liegt bei 80 Euro Monatsmiete, aber es wird noch eine Schulungspauschale von 2.000 bis 4.000 Euro fällig.

Bei Vemed belaufen sich die Anschaffungskosten je nach Anzahl der Arbeitsplätze und ausgesuchten Module auf 2.000 bis 4.000 Euro. Anidata, vetera und TPV geben auf Anfrage Auskunft über ihre Kosten. Es gibt auch eine Freeware namens FreeVet, die vom Unternehmen Eickemeyer angeboten wird. Geeignet ist sie für kleine Praxen, insbesondere für Einsteiger.

Zur Anmeldung muss eine Apothekenbescheinigung vorgelegt werden. In der Basisversion bietet sie eine Patientenverwaltung, Terminkalender, Abrechnung, Kundenmanagement, Eigen- und Fremdlabor-Verarbeitung und sogar eine DATEV-Schnittstelle. Wer Extrafunktionen möchte, kann diese später dazukaufen, was bei einer langsam wachsenden Praxis durchaus Sinn macht.

ERP-Systeme

Vor allem große Tierkliniken arbeiten zur Erhöhung der Wirtschaftlichkeit mit einem sogenannten Enterprise Resource Planning System, kurz ERP-System. Dabei handelt es sich um Softwarelösungen für Unternehmen, die der gezielten Steuerung und Vereinfachung von Geschäftsprozessen dienen.

Ein ERP-System umfasst Funktionen wie Materialwirtschaft, Personalwesen, Marketing oder Controlling und integriert andere Praxissoftware-Programme. Anfangs wurden ERP-Systeme fast ausschließlich in großen Firmen eingesetzt, sie eignen sich aber auch für kleinere Unternehmen wie Tierarzt-Praxen.

Weitere Informationen

Autorin: Johanna Schmidbauer, Tierärztin & Veterinärjournalistin
Datum der letzten Aktualisierung: November 2021
Quellen:
Anidata: www.anidata.de (Abruf: November 2021)
debevet: www.debevet.de (Abruf: November 2021)
easyVET von VetZ: www.vetz.vet (Abruf: November 2021)
FreeVet: www.freevet.de (Abruf: November 2021)
IDEXX Animana: www.animana.de (Abruf: November 2021)
inBehandlung: www.inbehandlung.de (Abruf: November 2021)
TPV: www.tpv-systeme.de (Abruf: November 2021)
vemed: www.vemed.net (Abruf: November 2021)
2021Vetinf: www.vetinf.de (Abruf: November 2021)
vetmanager: www.vetmanager.eu (Abruf: November 2021)
VetOffice: www.vetoffice.de (Abruf: November 2021)
Vetstar: www.vetstar.de (Abruf: November 2021)

Praxissoftware: Wer die Wahl hat, hat die Qual (2025)

FAQs

Welche Praxissoftware ist die beste? ›

Top 10 Praxissoftware Vergleich
PraxissoftwareMarktanteil (1. Quartal 2023)Mobile Anwendung
TURBOMED7,2%ja
x.isynet6,0%ja
Medical Office4,2%ja
Epikur4,2%ja
6 more rows

Was ist easyVET? ›

Mit den neuen Kommunikationstools wird easyVET zu Ihrer umfassenden Nachrichtenzentrale: Überall in easyVET können Sie jetzt Anrufe erledigen, E-Mails schreiben und Textnachrichten (SMS) verschicken. Eine Mausbewegung oder ein Klick genügen, und schon blendet sich unser neues Kommunikationsfenster ein.

Welches Programm nutzen Ärzte? ›

Das PVS: Die Grundausrüstung in jeder Praxis

Das Praxisverwaltungssystem - kurz PVS - gehört zur Grundausrüstung in jedem Praxismanagement. Die Software unterstützt niedergelassene Ärzte und Psychotherapeuten bei der Organisation und Dokumentation der Praxisaufgaben.

Wie viel verdient man Praxis? ›

Laut statistischem Bundesamt liegt der Reinertrag (nach Abzug von Personalkosten und sonstigen Ausgaben) einer Praxis im Jahr 2021 bei durchschnittlich 323.000 Euro brutto.

Wem gehört Vet Trust? ›

Das Vertrauen der Tierhalter ist ihr höchstes Gut. VetTrust gehört seit 2018 zur Beteiligungsgesellschaft Porterhouse Group AG.

Ist AniCura kostenlos? ›

AniCura App ist kostenlos, nur Notfalldienst kostet

Für Patientenbesitzer steht die AniCura App kostenlos zum Download bereit, tierärztliche Online-Konsultation sind aber natürlich kostenpflichtig.

Was ist vetsXL? ›

vetsXL.com ist das führende Portal für die zentrale Erfassung, Speicherung und Auswertung von Untersuchungen auf erbliche Augen-, Herz- und Skeletterkrankungen bei Tieren in Europa.

Welche Software für Privatpraxis? ›

Die Praxisverwaltungssoftware „pixelmedic“ ist speziell für Privatpraxen und liquidationsberechtigte Krankenhausärzte entwickelt worden (www.pixelmedics.com). Das Praxismanagementsystem wurde für die Privatliquidation nach der GOÄ und die Verwaltung von Patientenbildern optimiert.

Was kostet Doctorly? ›

Praxissoftware monatlich schon ab 199 € pro Arzt

Dank doctorly, einer innovativen und cloudbasierten Praxissoftware, gehören teurer IT-Support und Server, lästige Programmabstürze und zeitaufwändige Backups der Vergangenheit an.

Welche medizinische Software gibt es? ›

Hersteller
  • 1 abasoft.
  • 1 azh.
  • 1 Bitron GmbH.
  • 5 CompuGroup Medical.
  • 3 Dampsoft.
  • 1 DENS.
  • 1 Doc Cirrus.
  • 1 Doctolib.

Welcher PC für Arztpraxis? ›

Welcher Prozessor und wieviel Arbeitsspeicher notwendig sind, hängt von den Anwendungen ab. Für einfache Büro-Programme und digitale Patientenakten mag eine i3-CPU reichen, für die komplexere Datenbankabfragen oder die Verarbeitung von Röntgenbildern sollte es heutzutage ein i7 Prozessor sein.

References

Top Articles
Latest Posts
Recommended Articles
Article information

Author: Melvina Ondricka

Last Updated:

Views: 6074

Rating: 4.8 / 5 (48 voted)

Reviews: 95% of readers found this page helpful

Author information

Name: Melvina Ondricka

Birthday: 2000-12-23

Address: Suite 382 139 Shaniqua Locks, Paulaborough, UT 90498

Phone: +636383657021

Job: Dynamic Government Specialist

Hobby: Kite flying, Watching movies, Knitting, Model building, Reading, Wood carving, Paintball

Introduction: My name is Melvina Ondricka, I am a helpful, fancy, friendly, innocent, outstanding, courageous, thoughtful person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.