Geistige Behnderung (Intellectual Disability) - Geistige Behnderung (Intellectual Disability) - MSD Manual Profi-Ausgabe (2025)

Eine geistige Behinderung ist charakterisiert durch eine deutlich unterdurchschnittliche Intelligenz (IQ < 70–75) mit einer Beeinträchtigung von adaptiven Fähigkeiten (d. h. Kommunikation, Selbstversorgung, Benutzung von Gemeinschaftseinrichtungen, Selbstbestimmung, Gesundheit und persönliche Sicherheit) zusammen mit einem nachgewiesenen Bedarf an Unterstützung. Die Therapie besteht in Förderung, Familienberatung und sozialer Unterstützung.

Geistiger Behinderung wird als eine Erkrankung des Nervensystems betrachtet. Störungen der neurologischen Entwicklung sind neurologisch bedingte Umstände, die früh in der Kindheit auftreten, in der Regel vor dem Schuleintritt und die Entwicklung von persönlicher, sozialer, akademischer und/oder beruflicher Funktionsfähigkeit beeinflussen. Sie beinhalten in der Regel Schwierigkeiten beim Erwerb, bei der Aufrechterhaltung oder Anwendung besonderer Fähigkeiten oder von Reihen von Informationen. Störungen bei der Entwicklung des Nervensystems können eine Dysfunktion in einem oder mehreren der folgenden Bereiche zur Folge haben: in der Aufmerksamkeit, im Gedächtniss, in der Wahrnehmung, in der Sprache, im Problemlösen und in der sozialen Interaktion. Zu den anderen häufigen neurologischemn Entwicklungsstörungen gehören Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Störung, Autismus-Spektrum-Störungen sowie Lernstörungen (z. B. Dyslexie)

Geistige Behinderung muss frühkindlichen Beginn der Defizite von beiden der folgenden beinhalten:

  • Intellektuelle Funktionen (z. B. Argumentation, Planung und Problemlösung, abstraktes Denken, Lernen in der Schule oder aus Erfahrungen)

  • Adaptiv funktionierend (d. h. Fähigkeit alters- und soziokulturell angemessenen Standards für unabhängiges Arbeiten in den Aktivitäten des täglichen Lebens gerecht zu werden)

Die Schwere der Erkrankung alleine am IQ auszurichten (leichte Intelligenzminderung 52–70 oder 75, mäßige 36–51, schwere 20–35, extrem schwere < 20), ist zu ungenau. Die Klassifikation muss bei allen Aktivitäten auch die benötigten Hilfsmittel – von wenig bis viel Unterstützung – einschließen. Diese Art der Therapie stellt die Stärken und Bedürfnisse des Betroffenen in den Mittelpunkt und setzt sie in Relation zu den Anforderungen der Umgebung und den Erwartungen der Familie und Gemeinschaft.

Bei ungefähr 3% der Gesamtbevölkerung liegt der IQ < 70, zwei Standardabweichungen unter dem durchschnittlichen Intelligenzquotienten der Allgemeinbevölkerung (IQ < 100). Betrachtet man nur die Notwendigkeit von Hilfsmaßnahmen, weist nur 1% der Bevölkerung eine schwere mentale Retardierung auf. Eine schwere mentale Retardierung kommt in allen Bevölkerungsschichten und Ausbildungsniveaus vor. Minderschwere Formen der geistigen Retardierung (die gelegentliche oder begrenzte Unterstützung brauchen) findet man oft in den unteren sozialen Schichten, parallel zu der Erkenntnis, dass der IQ eher mit Schulleistungen und sozialem Status als mit spezifischen körperlichen Faktoren korreliert. Trotzdem suggerieren neuere Studien, dass auch bei den leichteren kognitiven Störungen die Genetik eine Rolle spielen könnte.

Ätiologie der geistigen Behinderung

Intelligenz wird sowohl durch die Umwelt als auch die Genetik bestimmt. Kinder von Eltern mit einer mentalen Retardierung haben ein erhöhtes Risiko für Entwicklungsstörungen, aber eine klare genetische Vererbung für mentale Retardierung gibt es nicht. Obwohl Fortschritte in der Genetik, wie z. B. die Chromosomen-Microarray-Analyse und die Sequenzierung des gesamten Genoms der kodierenden Regionen (Exom), die Wahrscheinlichkeit erhöht haben, dass einige Ursachen für geistige Beeinträchtigung identifiziert werden können, kann eine Ursache für geistige Beeinträchtigung bei einer bestimmten Person oft nicht festgestellt werden. Eine Ursache wird eher bei schweren Fällen gefunden. Sprachprobleme und mindere soziale Fähigkeiten sind auch meist mehr ein Problem der Gemütsverfassung, der Isolierung von der Umgebung, von Lernstörungen und Taubheit, als ein Problem der geistigen Behinderung.

Pränatale Faktoren

Eine Reihe von Chromosomenanomalien und genetischen metabolischen und neurologischen Störungen können eine geistige Behinderung verursachen ( siehe Tabelle: Einige chromosomale und genetische Ursachen mentaler Retardierung*).

Zu den kongenitalen Infektionen, die eine mentale Retardierung verursachen, gehören Röteln, Zytomegalie, Toxoplasma gondii, Treponema pallidum, Herpes-Simplex-Virus und HIV. Pränatale Zika-Virus-Infektionen verursachen kongenitale Mikrozephalie und damit verbundene schwere intellektuelle Beeinträchtigungen.

Eine pränatale Medikamenten- und Toxinexposition kann eine mentale Retardierung verursachen. Das fetale Alkoholsyndrom ist eine der häufigsten Ursachen. Antikonvulsiva wie Phenytoin oder Valproat, Chemotherapie, Bestrahlung, Blei und Quecksilber sind weitere Ursachen.

Auch schwere Unterernährung während der Schwangerschaft kann die kindliche Hirnentwicklung beeinträchtigen, was zu einer mentalen Retardierung führt.

Perinatale Faktoren

Komplikationen aufgrund von Frühreife, Hirnblutung, periventrikulärer Leukomalazie, Zangen- oder Glockengeburt, multifetale Schwangerschaft, Placenta praevia, Präeklampsie und perinataler Sauerstoffmangel erhöhen das Risiko für eine mentale Retardierung. Das Risiko ist für Kinder mit niedrigem Geburtsgewicht erhöht. Verminderte Intelligenz und niedriges Gewicht haben eine ähnliche Ursache. Kinder mit sehr oder extrem niedrigem Geburtsgewicht haben je nach Geburtsalter, perinatalen Ereignissen und der Betreuungsqualität ein unterschiedliches Risiko für eine geistige Behinderung.

Postnatale Faktoren

Unterernährung und soziale Deprivation (Fehlen körperlicher, emotionaler und geistiger Unterstützung, die für Wachstum, Entwicklung und soziale Adaptation wichtig sind) während der Säuglings- und Kleinkindphase können die meist verbreitete Ursache für eine mentale Retardierung weltweit sein. Virale und bakterielle Enzephalitiden (einschließlich der AIDS-assoziierten Neuroenzephalopathie), Meningitiden (z. B. Pneumokokkeninfektionen, Haemophilus influenzae-Infektion, Vergiftungen (Blei, Quecksilber), schwere Unterernährung und schwere Schädel-Hirntraumata oder Sauerstoffmangel können zur mentalen Retardierung führen.

Tabelle

Symptome und Anzeichen einer geistigen Behinderung

Die primären Symptome von geistiger Behinderung sind

  • Verlangsamter Erwerb neuer Kenntnisse und Fähigkeiten

  • Unreifes Verhalten

  • Eingeschränkte Selbstständigkeit

Einige Kinder mit leichter Retardierung entwickeln erst in der Schulzeit erkennbare Symptome. Aber Kinder mit mittelschwerer oder schwerer geistiger Behinderung oder mit zusätzlichen körperlichen Gebrechen oder mit Krankheiten (z. B. Anfälle), die eine bestimmte Ursache haben (z. B. perinataler Sauerstoffmangel), werden schon früh identifiziert. Eine verzögerte Entwicklung ist in der Regel im Vorschulalter erkennbar, was sich oft mehr als Verzögerung in der Kommunikation als in den motorischen Fähigkeiten manifestiert. Bei älteren Kindern sind die charakteristischen Merkmale ein niedriger IQ in Kombination mit Einschränkungen in den adaptiven Verhaltensfähigkeiten (z. B. Kommunikation, Selbststeuerung, soziale Fähigkeiten, Selbstversorgung, Nutzung von Gemeinschaftsressourcen, Aufrechterhaltung der persönlichen Sicherheit). Obwohl die Entwicklung eine große Bandbreite zeigt, ist es für Kinder mit einer geistigen Behinderung üblich, eher langsame Fortschritte als einen Stillstand zu zeigen.

Der Grund für eine psychiatrische Behandlung und eine aushäusige Unterbringung geistig behinderter Kinder sind meistens Verhaltensprobleme. Verhaltensstörungen sind im Allgemeinen situationsbedingt; häufig lassen sich auslösende Faktoren identifizieren. Faktoren, die für inakzeptables Verhalten prädisponieren können, beinhalten

  • Mangelnde Erziehung zu sozial verantwortlichem Handeln

  • Inkonsistente Grenzwerteinstellung

  • Verstärkung von Fehlverhalten

  • Eingeschränkte Fähigkeit zu kommunizieren

  • Beschwerden aufgrund von begleitenden physischen Problemen und psychischen Erkrankungen wie Depression oder Angst

In Heimen (jetzt in den USA unüblich) tragen Probleme durch Überfüllung, zu wenig Betreuungspersonal und fehlende Aktivitäten sowohl zu Verhaltensschwierigkeiten als auch zu begrenzten funktionalem Fortschritt bei. Die Vermeidung einer langfristigen Unterbringung in großen Pflegeeinrichtungen ist extrem wichtig, um den individuellen Erfolg zu maximieren.

komorbide Störungen

Komorbide Erkrankungen sind häufig, insbesondere Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Störung, Stimmungsschwankungen (Depressionen, bipolare Störungen), Autismus-Spektrum-Störungen, Angststörung und andere.

Bei einigen Kindern kommen motorische oder sensorische Beeinträchtigungen wie zerebrale Lähmungen oder andere motorische Defizite, Sprachverzögerungen oder Hörverlust hinzu. Solche motorischen und sensorischen Veränderungen können eine geistige Unterentwicklung vortäuschen, sind aber nicht deren Ursache. Manche Kinder entwickeln, wenn sie heranwachsen, Angstzustände oder eine Depression, wenn sie von anderen sozial abgelehnt werden oder bemerken, dass sie von anderen abgelehnt oder für dumm und andersartig gehalten werden. Gut ausgearbeitete Schulprogramme, die diese Kinder integrieren, können die soziale Integration maximal fördern und solche emotionalen Reaktionen vermindern.

Diagnose der geistigen Behinderung

  • Pränataltests

  • Intelligenz- und Entwicklungsbeurteilung

  • Bildgebende Verfahren zur Darstellung des Zentralnervensystems

  • Gentests

Pränatale Tests können durchgeführt werden, um festzustellen, ob der Fötus Anomalien, einschließlich genetischer Erkrankungen, aufweist, die eine geistige Behinderung begünstigen.

Von der Geburt an werden Wachstum und Entwicklung, einschließlich der kognitiven Fähigkeiten, routinemäßig bei Vorsorgeuntersuchungen untersucht. Bei Verdacht auf eine intellektuelle Beeinträchtigung werden die Entwicklung und die Intelligenz genauer untersucht, in der Regel durch Mitarbeiter der Frühförderung oder der Schule.

Nach der Feststellung einer intellektuellen Beeinträchtigung wird versucht, die Ursache zu ermitteln, was häufig eine Bildgebung des zentralen Nervensystems (ZNS) sowie genetische und metabolische Tests einschließt. Eine genaue Ursachenklärung trägt dazu bei, die Prognose für die weitere Entwicklung zu stellen, Erziehungs- und Trainingspläne nahezulegen, eine genetische Beratung durchzuführen und etwaige Schuldgefühle der Eltern zu mindern.

Pränataltests

Die genetische Beratung vermittelt Hochrisikofamilien Hintergrundswissen für die Ursachen der Behinderung. Falls ein Kind eine geistige Behinderung hat, kann die Familie bei bekannter Ursache über das Risiko bei weiteren Schwangerschaften aufgeklärt werden.

Pränataltests können bei Hochrisiko-Paaren durchgeführt werden, die beschließen, Kinder zu haben. Eine pränatale Diagnostik ermöglicht es Paaren über einen Schwangerschaftsabbruch und die nachfolgende Familienplanung nachzudenken. Tests umfassen

  • Amniozentese oder Chorionzottenbiopsie

  • Quad-Screen

  • Sonografie

  • Mütterliches Serum Alpha-Fetoprotein

  • Nichtinvasive pränatale Diagnostik

Amniozentese oder Chorionzottenbiopsie können vererbte Stoffwechselstörungen, Chromosomenaberrationen, Trägerstatus und ZNS-Defekte (Neuralrohrdefekt, Anenzephalie) aufdecken und kann allen Frauen > 35 Jahre und allen Frauen mit einer Familienanamnese für angeborene Stoffwechselkrankheiten empfohlen werden, da sie ein erhöhtes Risiko haben, ein Kind mit Down-Syndrom zu gebären.

Der Quad-Screen (d. h. die Messung der mütterlichen Spiegel von Beta-hCG, unkonjugiertem Östriol, Alpha-Fetoprotein und Inhibin A) wird für die meisten schwangeren Frauen empfohlen, um das Risiko für Down-Syndrom, Trisomie 18, Spina bifida oder Bauchwanddefekte zu ermitteln.

Die Sonographie eignet sich für die Entdeckung von ZNS-Defekten.

Die Bestimmung des Alpha-Fetoproteins bei der Mutter ist eine hilfreiche Screeningmethode zum Nachweis von Neuralrohrdefekten, Down-Syndrom oder anderen Störungen.

Nichtinvasives vorgeburtliches Screening (NIPS) -Verfahren können verwendet werden, um numerische Chromosomenanomalien zu identifizieren, und wurden verwendet, um einige größere Mikrodeletionssyndrome wie etwa die 22q11-Deletion zu identifizieren.

Intelligenz- und Entwicklungsbeurteilung

Standardisierte Intelligenztests können eine unterdurchschnittliche Intelligenz beurteilen. Sie sind aber fehleranfällig und sollten hinterfragt werden, wenn die Ergebnisse nicht zu den klinischen Befunden passen. Krankheiten, Störungen der Motorik und Sensorik, Sprachbarrieren und/oder kulturelle Unterschiede können die Testleistung des Kindes beeinträchtigen. Solche Tests orientieren sich an der Mittelschicht, doch im Allgemeinen schätzen sie die intellektuellen Fähigkeiten der Kinder, insbesondere der älteren Kinder, vernünftig ein.

Als Screeningtests auf Entwicklungsstörungen eignen sich etwa der "Ages and Stages Questionnaire" (ASQ) oder "the Parents' Evaluation of Development Status (PEDS) und können u. a. von Ärzten durchgeführt werden. Diese Tests sollten nur zum Screening verwandt werden und nicht als Ersatz für ausführliche Intelligenztests, die von Psychologen durchgeführt werden sollten. Das Kind sollte entwicklungsneurologisch untersucht werden, sobald sich eine Verzögerung in der Entwicklung zeigt.

Ein Kinderneurologe sollte alle Fälle folgender Art untersuchen:

  • Mittelschwere bis schwere Entwicklungsverzögerungen

  • Progressive Behinderung

  • Neuromuskuläre Verschlechterung

  • Neonatale Anfallssyndrome

Diagnostik der Ursachen

Eine ausführliche Anamnese (einschließlich perinataler Entwicklung, neurologischer Anamnese und Familienanamnese) kann die Ursache aufdecken helfen. (Siehe auch the 2011 evidence report on genetic and metabolic testing on children with global developmental delay from the American Academy of Neurology and the Practice Committee of the Child Neurology Society.)

Eine MRT kann Veränderungen im Gehirn (wie bei den Phakomatosen Neurofibromatose und tuberöse Sklerose), einen behandelbaren Hydrozephalus oder schwerwiegendere Hirnpathologien wie die Schizenzephalie zeigen.

Genetische Tests können helfen, Störungen zu identifizieren:

  • Standard-Karyotypisierung zeigt Down-Syndrom (Trisomie 21) und andere Störungen der Chromosomenzahl.

  • Ein Chromosomen-Microarray-Analyse identifiziert Kopiennummernvarianten, wie sie beim 5p-Syndrom (5p minus Syndrom oder cri du chat Syndrom) oder DiGeorge-Syndrom (Chromosom 22q Deletion) vorkommen können.

  • Direkte DNA-Untersuchungen identifizieren Fragiles X-Syndrom

Die chromosomale Microarray-Analyse ist der bevorzugte Untersuchungswerkzeug; sie kann dazu verwendet werden gezielt verdächtige Syndrome zu identifizieren und auch wenn kein spezifisches Syndrom vermutet wird. Es bietet Möglichkeiten die sonst unerkannten Chromosomenstörungen zu identifizieren, erfordert aber Abstammungsgutachten, um positive Befunde zu interpretieren. Eine komplette Genom-Sequenzierung der kodierenden Regionen (komplette Exomsequenzierung) ist eine neuere, detailliertere Methode, die weitere Ursachen für geistige Behinderung aufdecken kann.

Klinischen Erscheinungsbilder (z. B. Wachstumsschwierigkeiten, Lethargie, Erbrechen, Anfälle, Hypotonie, Hepatosplenomegalie, Dysmorphiezeichen, ungewöhnlicher Uringeruch, Makroglossie) können auf eine genetisch bedingte Stoffwechselstörung hinweisen. Ein isolierter Entwicklungsrückstand im Sitzen oder Gehen (grobmotorische Fähigkeiten) und beim Pinzettengriff, beim Malen und Schreiben (feinmotorische Fähigkeiten) kann Ausdruck einer neuromuskulären Störung sein.

Spezifische Laboruntersuchungen können die zugrunde liegende Ursache klären ( siehe Tabelle: Tests auf einige Ursachen von mentaler Retardierung). Sehen und Hören sollte in einem jungen Alter untersucht und eine Bleivergiftung ausgeschlossen werden.

Tabelle

Prognose für geistige Behinderung

Viele Menschen mit einer leichten bis mittelschweren geistigen Behinderung können sich selbst unterstützen, leben selbstständig und können Arbeiten mit niedrigen intellektuellen Ansprüchen ausführen.

Die Lebenserwartung kann abhängig von der Ursache der Störung verkürzt sein. Die Gesundheitsvorsorge aber verlängert die Lebenszeit aller Betroffenen unabhängig von der Genese der Entwicklungsstörung. Menschen mit schwerer mentaler Retardierung brauchen eher ein Leben lang Unterstützung. Je schwerer die Behinderung ist, desto größer ist die Immobilität und damit das Mortalitätsrisiko.

Behandlung von geistiger Behinderung

  • Frühes Interventionsprogramm

  • Multidisziplinäres Unterstützungsteam

Behandlung und Unterstützung richten sich nach den kognitiven Fähigkeiten und den Sozialkompetenzen des betroffenen Kindes. Eine Überweisung an ein Frühförderzentrum kann die Schwere einer geistigen Behinderung, die eine perinatale Ursache hat, verhindern oder mindern. Eine realistische Versorgung des betroffenen Kindes muss angestrebt werden.

Unterstützung und Beratung der Familie sind wichtig. Sobald eine Retardierung bestätigt oder stark vermutet wird, sollte dies den Eltern mitgeteilt und ihnen Zeit gegeben werden, die Ursachen, Auswirkungen, Prognose, Erziehung und Training des Kindes zu diskutieren. Es ist auch wichtig, den negativen Ich-bezogenen Prophezeiungen bekannte prognostische Risiken entgegenzustellen, bei denen sich niedrige Erwartungen schlecht auf das spätere Leben auswirken. Eine einfühlsame weiterführende Beratung ist für den Anpassungsprozess der Familie wichtig. Jedoch sollte der Hausarzt die weitere medizinische Versorgung und Beratung planen. Wenn der Hausarzt dem nicht nachkommen kann, sollte er das Kind und die Familie an ein Zentrum mit einem multidisziplinärem Team überweisen, das Kinder mit geistiger Behinderung untersucht und behandelt.

Geeignete Spezialisten, darunter auch Erzieher, sollten ein umfassendes, individuelles Programm ausarbeiten.

Zu einem multidisziplinären Team gehören

  • Neurologen oder Kinderärzte, die auf Entwicklungsstörungen und Verhaltensstörungen spezialisiert sind

  • Orthopäden

  • Neurologen oder Entwicklungspädiater, Orthopäden, Krankengymnasten und Ergotherapeuten, die für die Behandlung der auftretenden motorischen Störungen zuständig sind

  • Sprachtherapeuten und Otologen, die bei sprachlich Unterentwickelten oder bei vermutetem Hörverlust helfen

  • Ernährungswissenschaftler, die bei der Behandlung von Mangelernährung zum Einsatz kommen

  • Sozialarbeiter, die dabei helfen, die äußeren Bedingungen zu verbessern und wichtige Ressourcen auszuloten

  • Psychologen (die die Planung von Verhaltensinterventionen überwachen)

Geistig behinderte Kinder mit gleichzeitigen psychiatrischen Krankheiten wie Depression können mit antipsychotischen Medikamenten in ähnlicher Dosierung wie Nichtbehinderte behandelt werden. Die Verwendung von antipsychotischen Medikamenten ohne eine Verhaltenstherapie oder eine Veränderung der Umwelt ist selten erfolgreich.

Es sollten alle Anstrengungen unternommen werden, um das Kind zu Hause oder in einer Gemeinschaft leben zu lassen. Das Leben zu Hause in der Familie ist in der Regel besser für das Kind als eine alternative Unterbringung, es sei denn, ausgeprägte Verhaltensschwierigkeiten erfordern ein höheres Maß an Aufsicht, als es die Familie bieten kann. Neben der Hilfe bei der täglichen Pflege durch Kindertagesstätten, Familienhelfern oder Pflegestationen kann auch die psychologische Unterstützung der Familie hilfreich sein. Die Lebensumstände sollten Unabhängigkeit fördern und alle Fähigkeiten verstärken, um dieses Ziel zu erreichen.

Wann immer möglich, sollten Kinder mit intellektueller Beeinträchtigung eine entsprechend angepasste Kindertagesstätte oder Schule mit Gleichaltrigen ohne kognitive Beeinträchtigung besuchen. Der Der Individuals with Disabilities Education Act (IDEA), das primäre amerikanische Sonderbildungsgesetz, schreibt vor, dass alle Kinder mit Behinderungen angemessene Bildungsmöglichkeiten und Programme in einem möglichst restriktiven und integrativen Umfeld erhalten sollten. Das Gesetz für Menschen mit Behinderung (Americans with Disability Act) und Abschnitt 504 des Rehabilitationsgesetzes (Section 504 of the Rehabilitation Act) sehen ebenfalls Vorkehrungen in Schulen und anderen öffentlichen Einrichtungen vor.

Wenn geistig Behinderte das Erwachsenenalter erreichen, stehen ihnen geeignete Wohnmöglichkeiten und Arbeitsstätten zur Verfügung. Große Pflegeheime werden immer häufiger durch kleine Wohngruppen oder unterstütztes individuell betreutes Wohnen ersetzt, die zu den Fähigkeiten und Bedürfnissen des Einzenen passen.

Prävention von geistiger Behinderung

Impfstoffe haben fast kongenitale Röteln und Pneumokokken sowie H. influenzae-Meningitis als Ursachen für geistige Behinderung eliminiert.

Das fetale Alkoholsyndrom ist eine sehr häufige und völlig vermeidbare Ursache für geistige Behinderungen. Da es nicht bekannt ist, zu welchem Zeitpunkt während einer Schwangerschaft die Schädigung des Feten erfolgt und ob es so etwas wie einen sicheren Grenzwert für die Alkoholmenge gibt, sollten schwangere Frauen dahingehend beraten werden, gar keinen Alkohol zu sich zu nehmen.

Eine Folsäuresubstitution (400–800 mcg p.o. einmal täglich) bei Frauen 3 Monate vor der Konzeption und während des 1. Schwangerschaftstrimesters reduziert das Risiko eines Neuralrohrdefekts (siehe Prävention von angeborenen neurologischen Anomalien).

Kontinuierliche Verbesserungen, zunehmende Verfügbarkeit einer guten Schwangerschaftsvorsorge und Neugeborenenversorgung, die Möglichkeit einer Austauschtransfusion und Anti-Rho(D)-Immunglobulin zur Vermeidung einer hämolytischen Krankheit des Neugeborenen haben die Inzidenz der geistigen Behinderung verringert. Wegen der wachsenden Häufigkeit von überlebenden Kindern mit niedrigem Geburtsgewicht ist die Prävalenz aber konstant geblieben.

Wichtige Punkte

  • Mentale Retardierung bedeutet eine langsame geistige Entwicklung mit unterdurchschnittlichen intellektuellen Fähigkeiten, unreifem Verhalten und eingeschränkter Autonomie, sodass ein Zustand erreicht wird, der unterstützende Hilfe erfordert.

  • Eine Anzahl von pränatalen, perinatalen und postnatalen Faktoren verursachen mentale Retardierung, aber in 60–80% der Fälle kann oft keine spezifische Ursache identifiziert werden.

  • Sprachprobleme und mindere soziale Fähigkeiten sind meist mehr ein Problem der Gemütsverfassung, der Isolierung von der Umgebung, von Lernstörungen und Taubheit, als ein Problem der geistigen Behinderung.

  • Screenings mit standardisierten Tests wie die "ges- and Stages-Fragebögen" (ASQ) oder "the Parents' Evaluation of Development Status (PEDS) sollten vorgenommen werden. Auffällige Fälle werden dann genauer auf Intelligenz und neurologische Entwicklung untersucht.

  • Die Suche nach spezifischen Ursachen erfolgt mit kranialer Bildgebung, genetischen Tests (z. B. chromosomale Microarray-Analyse, Exom- Sequenzierung) und anderen Tests wie klinisch indiziert.

  • Wichtig ist ein umfassendes individuelles Programm einschließlich Unterstützung und Beratung der Familie mit einem multidisziplinären Team.

Weitere Informationen

Nachfolgend finden Sie einige englischsprachige Quellen, die nützlich sein können. Bitte beachten Sie, dass das MSD-Manual nicht für den Inhalt dieser Quellen verantwortlich ist.

  1. American Academy of Neurology and the Practice Committee of the Child Neurology Society: Evidence report on genetic and metabolic testing on children with global developmental delay (2011)

  2. Individuals with Disabilities Education Act (IDEA): Ein US-amerikanisches Gesetz, das berechtigten Kindern mit Behinderungen eine kostenlose, angemessene öffentliche Bildung ermöglicht und diesen Kindern sonderpädagogische und damit verbundene Dienstleistungen garantiert

  3. Americans with Disability Act: Ein US-Gesetz, das Diskriminierung aufgrund einer Behinderung verbietet

  4. Section 504 of the Rehabilitation Act: Ein US-Gesetz, das Menschen mit Behinderungen bestimmte Rechte garantiert

  5. American Association on Intellectual and Developmental Disabilities (AAIDD): Eine Organisation, die Forschungs-, Unterstützungs- und Beratungsangebote für Menschen mit geistiger Behinderung und Entwicklungsstörungen anbietet

  6. March of Dimes: Eine Organisation mit dem Ziel, die Gesundheit von Müttern und Babys durch Forschung, Beratung und Aufklärung zu verbessern

Geistige Behnderung (Intellectual Disability) - Geistige Behnderung (Intellectual Disability) - MSD Manual Profi-Ausgabe (2025)

FAQs

What is the prenatal cause of intellectual disability? ›

Perinatal factors

Complications related to prematurity, central nervous system bleeding, periventricular leukomalacia, breech or high forceps delivery, a multifetal pregnancy, placenta previa, preeclampsia, and perinatal asphyxia may increase the risk of intellectual disability.

What does intellectual disability refer to choose the best answer quizlet? ›

"Intellectual Disability is characterized by significant limitations both intellectual functioning and in adaptive behavior as expressed in conceptual, social, and practical adaptive skills.

What are the 3 major components of intellectual disability? ›

There are three major criteria for intellectual disability: significant limitations in intellectual functioning, significant limitations in adaptive behavior, and onset before the age of 18.

What are the 2 main points in the diagnosis of intellectual disability? ›

Intellectual disability is identified by significant limitations in both intellectual functioning and adaptive behavior.

What are the red flags for intellectual disability? ›

Red flags include no mama/dada/babbling by 12 months, no two-word phrases by age 2, and parents reporting they are concerned that the child may be deaf. Significant delays in activities such as self-feeding, toileting, and dressing are typically reported in children with ID.

What prenatal factors may lead to disability? ›

1. Pre Natal Causes (Before Birth)
  • Genetic deformity.
  • X and Y Chromosomal Disability (weak chromosome)
  • Mother suffering from any disease.
  • Weak health of the Pregnant mother.
  • Injury of the Pregnant mother.
  • Poor access to health care.
  • Use of drugs / Narcotics or any harmful things by the Pregnant mother.

Is intellectual disability a mental illness? ›

A person with an intellectual disability has a life-long condition of slow intellectual development, where medication has little or no effect. A person with mental illness has a disorder that can be treated with medication, psychotherapy or other supports.

What is the mental age of a person with intellectual disability? ›

People with severe intellectual disability have an average mental age of between 3 and 6 years. They use single words, phrases and/or gestures to communicate. They benefit from daily care and support with activities and daily life.

What is a severe intellectual disability? ›

Severe Intellectual Disability

Severe ID manifests as major delays in development, and individuals often have the ability to understand speech but otherwise have limited communication skills (Sattler, 2002).

How to tell if someone is mentally slow? ›

Here are the signs you should look for if you suspect you or a loved one may have an intellectual disability:
  1. Slow learning development.
  2. Failure to meet milestones in the development.
  3. Difficulty reading or speaking.
  4. Failing to understand social cues.
  5. Issues remembering or recalling things.

What is the IQ of a person with intellectual disability? ›

● Intellectual Disability

standard deviations below the population p p mean, which generally translates into performance in the lowest 3% of a person's age and cultural group, or an IQ of 70 or below.

What are two possible causes of an intellectual disability? ›

The most common causes of intellectual disabilities are:
  • Genetic conditions. Sometimes an intellectual disability is caused by abnormal genes inherited from parents, errors when genes combine, or other reasons. ...
  • Complications during pregnancy. ...
  • Problems during birth. ...
  • Diseases or toxic exposure.

Which is a possible prenatal etiology of intellectual disability disorder? ›

Environmental exposure during pregnancy may lead to intellectual disability, which can be caused by maternal exposure to a toxin, infectious agent, uncontrolled maternal condition, and birth complications. One common toxic substance that leads to an intellectual disability during pregnancy is alcohol.

What is the main genetic cause of intellectual disability? ›

Instead, Turro and his research team looked at noncoding genes — which don't produce proteins — in about 5,500 people with intellectual disabilities. Mutations in the RNU4-2 gene were strongly associated with that group, compared with around 46,000 people who did not have intellectual disabilities.

What prenatal condition is associated with the development of an intellectual disability? ›

Some of the most common known causes of intellectual disability include fetal alcohol syndrome disorder; genetic and chromosomal conditions, such as Down syndrome and fragile X syndrome; and certain infections during pregnancy.

What is the most common prenatal cause of learning disability? ›

As with most aspects of medicine, the causes of learning disability can be divided into genetic, biological and environmental. These variously occur before, during or after birth. Down syndrome is the most common specific cause of learning disabilities, followed by fragile-X syndrome.

References

Top Articles
Latest Posts
Recommended Articles
Article information

Author: Corie Satterfield

Last Updated:

Views: 6327

Rating: 4.1 / 5 (62 voted)

Reviews: 85% of readers found this page helpful

Author information

Name: Corie Satterfield

Birthday: 1992-08-19

Address: 850 Benjamin Bridge, Dickinsonchester, CO 68572-0542

Phone: +26813599986666

Job: Sales Manager

Hobby: Table tennis, Soapmaking, Flower arranging, amateur radio, Rock climbing, scrapbook, Horseback riding

Introduction: My name is Corie Satterfield, I am a fancy, perfect, spotless, quaint, fantastic, funny, lucky person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.