Krankenhaus und Notfall-Ambulanz auf Curacao
Bei einem gesundheitlichen Notfall ist es beruhigend zu wissen, wenn es neben einem Notarzt auch ein modernes Klinikum in der Nähe gibt. Mit dem Curacao Medical Center hat Curacao ein erst 2019 eröffnetes und super modernes Krankenhaus zu bieten.
Das Wichtigste zuerst
Solltest Du einen Unfall haben, oder aus einem anderen Grund einen Krankenwagen (Ambulance) benötigen, wähle auf Curacao die Nummer 912 (ohne Vorwahl o.ä.). Alle Notrufnummern sowie Tipps zum richtigen Vorgehen haben wir Dir in einem eigenen Beitrag zusammengefasst: “Notfall auf Curacao? – Erste Hilfe!”.
Wo finde ich das Krankenhaus?
Das Klinikum findest Du, zentral gelegen, in Otrobanda direkt an der südlichen Hauptstraße, die von Piscadera über Zakito zur Königin Emma Bridge (auf der Otrobanda Seite) führt (Pater Euwensweg). Auf dieser Seite sind der Zugang für Patienten und Besucher sowie die Zufahrt zur Tiefgarage, aus der es direkt zur Anmeldung und zur Notaufnahme geht.
Rückseite des Curacao Medical Centers (CMC), Zufahrt für Krankenwagen
Die offizielle Adresse laut Google Maps ist der J. H. J. Hamelbergweg. Hier lotst Dich Dein Navi unter Umständen auf die falsche Seite des CMC. Denn der J. H. J. Hamelbergweg ist südlich des CMC die kurze Zufahrt zur Klinik vom Pater Euwensweg aus und gleichzeitig nördlich des CMC die Zufahrt für den Krankenwagen und die Rückseite der Notaufnahme (Ambulance & Emergency).
Curacao Medical Center (CMC)
Wie eingangs bereits erwähnt, wurde das Curacao Medical Center (kurz CMC) im Jahr 2019 eröffnet und ersetzt seitdem das Sint-Elisabeth Hospital, das sich in unmittelbarer Nähe befindet. Das Sint-Elisabeth Hospital wurde 1855 erbaut und bot nicht mehr die im internationalen Vergleich üblichen, aktuellen Standards.
Das CMC verfügt über 300 Betten und beschäftigt rund 1.200 Mitarbeiter. Besonders beruhigend für Urlauber: Das Klinikum verfügt über eine moderne Intensivstation, die während der Covid-19 Pandemie deutlich aufgebohrt wurde. So stehen mittlerweile 9 Intensive Care Units (ICU) und 9 Medium Care Units (MCU) inklusive jeweils 3 Isolationsräumen zur Verfügung.
Das Leistungsangebot unterscheidet sich kaum von dem Europäischer Kliniken: Anästhesie, Dialyse, Gynäkologie, HNO, Kardiologie, Neurologie, Radiologie (inkl. CT) – um nur ein paar zu nennen. Wichtig für Taucher: Das CMC verfügt über eine Dekrompressionskammer.
Auf dem YouTube Kanal des CMC kannst Du Dir selbst ein Bild von dessen Leistungsspektrum und der Ausstattung machen.
Live dabei statt nur darüber schreiben 😉
Man wünscht es niemandem und trotzdem kann es passieren: ein Notfall! So ist es mir im September 2023 gegangen, als ich unvermittelt ohnmächtig geworden und auf den Fliesenboden unserer Unterkunft geknallt war. Das Resultat: Platzwunde über dem Auge, Notarzteinsatz, vom Arzt genäht und zur weiteren Abklärung im CMC gelandet. Über die ärztliche Versorgung schreibe ich mal einen eigenen Artikel mit Video. Jetzt zu meiner Erfahrung mit dem Curacao Medical Center:
Maike hatte uns auf der richtigen Seite in die Tiefgarage gefahren und von dort ging es mit Fahrstuhl und Rolltreppe in die Eingangshalle. Aber nein: Wir konnten nicht gleich in die sofort sichtbare Notaufnahme! Zunächst muss der Papier- bzw. Plastikkram geklärt sein. Das ist manchmal auch die Karibik: Deutscher als Deutsch oder wie man dort sagt: “The rules are the rules”. Nach einer gefühlten Ewigkeit (obwohl es bestimmt nur ein paar Minuten waren), fragte mich die Dame an der Rezeption (=heißt das so in einem Krankenhaus?): “Haben Sie ein Foto?” Als sie mich dann endlich mal angeschaut hatte, mit Tapes im Gesicht und Tüchern, die in der blutenden Nase steckten, relativierte sie: “Naja, zur Not geht es auch ohne Foto.”. Das Ergebnis: Eine kleine Plastikkarte, meine Patient ID Card”, mit der ich endlich in die Notaufnahme durfte.
Ohne Plastik-ID-Card geht gar nichts im CMC (Curacao Medical Center)
Röntgen oder eine Computertomographie (CT) blieben mir (trotzdem ich Premium versichert und Selbstzahler bin) verwehrt. “Already closed, nobody there!” Das war das Argument, warum ich dann doch erstmal in die Notaufnahme gehen sollte.
Die Notaufnahme
Wie bei uns auch, war die Notaufnahme, Du ahnst es schon: richtig, voll! Also haben wir uns mit der Plastikarte angemeldet und auf einem der Stühle Platz genommen. Man sagte mir, ich solle (mit den Tampons in der Nase) meinen Hals strecken und nach oben schauen, bis ich dran komme. Gesagt, getan! Nach ca. 3 Minuten wiederholte sich der Spaß von kurz zuvor: Ich wurde erneut ohnmächtig.
Nachdem Maike, natürlich sehr bewegt (um es vmtl. abschwächend zu formulieren, ich selbst habe davon ja nichts mitbekommen) um Hilfe gerufen hatte, kam ich wieder zu mir und wurde in einem Rollstuhl im wahrsten Sinne des Wortes “vorgezogen” und in ein Behandlungszimmer gebracht.
Dort war alles nach Europäischem Standard: sehr sauber, PC mit Monitor, EKG, Pulsoximeter, …
Der nach kurzer Zeit eintreffende Arzt (unwichtig, aber: ein junger und netter Niederländer), untersuchte mich eingehend, jedoch wie das ein ländlicher Hausarzt macht: Mit dem Hämmerchen gegen die Knie geklopft, mit mir geredet, Stift vor die Augen, … So muss es bei einer Polizeikontrolle nach einer Trunkenheitsfahrt ablaufen.
Die “Golden Hour”
Nachdem ich bereits einen schweren Autounfall hatte, weiß ich, dass die erste Stunde nach einem Unfall “Golden Hour” genannt wird. In Deutschland legt der Notarzt sofort einen Zugang und Du kommst sofort in einen Schockraum, in dem Dich ein riesen Ärzteteam erwartet. Man schiebt Dich ins CT und checkt jeden Millimeter Deines Körpers durch. Zu Recht! Mit inneren Verletzungen ist nicht zu spaßen! Was gerade noch äußerlich prima wirkte, kann ein paar Stunden später ein Blutgerinnsel im Kopf, und beim Nichterkennen, Dein Tod sein.
Naja, die “Golden Hour” war bei meinem Notfall bereits seit ein paar Stunden verstrichen und meine Cuts waren ebenfalls bereits genäht (nicht im CMC). Warum also nochmal das CT anschmeißen und auf innere Verletzungen prüfen? Zumal der Patient ja in der eigenen Notaufnahme zum zweiten Mal weggeklappt war!
Jetzt macht mein Kommentar “Es war ein Niederländischer Arzt” Sinn! In der Karibik erwarte ich von einem karibischen Arzt keine deutsche Versorgung. Aber von unserem Landesnachbarn? Warum wurde ich nicht vernünftig durchgecheckt?
Mein Schock, Dein Schock – Lesson learned!
Maike und ich standen beide unter Schock! Da verlässt Du Dich schon auf das Urteil eines (zumal niederländischen) Arztes. Maike hatte noch gefragt, ob man mich nicht zur Beobachtung zumindest über Nacht im Krankenhaus behalten wolle. Nein! Wir sollten im Wartezimmer auf den schriftlichen Bericht warten und man wünschte mir “Gute Besserung”.
Das passiert mir und uns nie wieder!
Wir kennen Curacao und wir wissen, dass Du im Ausland und auch auf Curacao quasi reflektorisch ein “nein” bekommen kannst. Dann musst Du nochmal und ggf. nochmal … ganz nett fragen und iwann wird aus dem “nein” meistens ein “ja”. Nur, unter Schock stehend und dankbar, im Krankenhaus gelandet zu sein, setzten wir unsere ganz normalen Ansprüche nicht durch. Diese wären zudem fürstlich vergütet worden. Wir waren dort ja europäische Privatpatienten!
Künftig (und hoffentlich passiert uns dies nie wieder) werden wir vehement den Einsatz der immerhin vorhanden Technik einfordern! Koste es, was es wolle!
Bei mir ist es gut gegangen. Der Nasenbruch wurde in Deutschland bestätigt, sofort ein CT gemacht, und Gott sei Dank, keine inneren Verletzungen festgestellt. Da habe ich Glück gehabt!
Das Curacao Medical Center (CMC) bei Nacht – unten geht es in die Tiefgarage
Die Rechnung
Während wir auf den Untersuchungsbericht warten sollten, stand natürlich noch die Bezahlung an: ANG 775,- (also knapp über 400,- EUR). Komisch war, als ein paar Monate später eine Rechnung in unserem Briefkasten war, in der uns das CMC einen Betrag von ANG 44,- (ca. 23,- EUR) nachberechnet hatte. Der Schwabe würde sagen: “Hat a Gschmäckle”. Zumal die Kosten für eine Überweisung aus Deutschland den Rechnungsbetrag deutlich überschritten hätten. So darf ich (dank nettem E-Mail Austausch) beim nächsten Besuch ins CMC fahren und dort meine Schuld in Höhe von knapp 20,- EUR vor Ort begleichen.
Liebes Curacao Medical Center ❤️
Manchmal ist es besser, die sprichwörtliche deutsche Gründlichkeit nicht als Vorbild zu nehmen: bei der Bürokratie. Manchmal ist die deutsche Gründlichkeit sehr gut, hilfreich und Ihr solltet sie implementieren: bei der Versorgung Eurer Patienten! Ihr habt ein tolles und mega modernes Krankenhaus. Keine Frage! Seid stolz darauf! Aber nutzt Eure Möglichkeiten bitte auch: Ein CT ist zur Abklärung innerer Verletzungen wertvoll und unter Umständen lebensrettend. Es kann doch nicht sein, dass ein Notfall kein CT bekommt, nur weil Ihr in karibischer Leichtigkeit “already closed” sagt, oder?
Fazit
Das Curacao Medical Center ist ein hochmodernes Klinikum mit allen Möglichkeiten, die auch ein europäisches Krankenhaus hat. Es arbeiten dort international erfahrene Ärzte mit entsprechender Expertise. Ihr könnt, im Gegensatz zu vielen Urlaubszielen auf der Welt, eine top gesundheitliche Versorgung erwarten.
Offenbar kannst Du allerdings den Ärzten und Einschätzungen im CMC nur bedingt vertrauen. Du bzw. Deine Begleitung sollte sich quasi spätestens im Wartezimmer über dringend notwendige Untersuchungen informiert haben und diese ggf. einfordern.
Wir hoffen, Du hast einen traumhaften Urlaub auf unserer Trauminsel – ohne irgendwelche Notfälle, Pannen oder Umweltkatastrophen! Enjoy!
Die offizielle Website des CMC findest Du hier: https://www.cmc.cw
Stefan liebt Reiseziele mit ganzjähriger Sonne- und Wärmegarantie - also Curacao 😉 Seit er das Punkte- und Meilensammeln mit Amex und Payback perfektioniert hat, geht es komfortabel in der Business Class und mit Lounge-Besuchen auf Reise.
Luft auf ein kleines Quiz? Wir haben 100+ kurzweilige Fragen rund um Curacao zusammengestellt. Viel Spaß beim Rätseln!
Quizfrage
Warum heißt eine Bucht im Norden der Insel Boka Pistol?
Antwort
Im Nationalpark Boka Shete gibt es einen Aussichtspunkt, der Boka Pistol heißt: Pistolenbucht.
Bei jeder größeren Welle schießt eine Fontäne meterhoch vor Dir in die Höhe. Grund dafür ist ein unterirdisches Loch in den Felsen, durch das Meerwasser gedrückt wird.
Der Strahl ist so kräftig und das Geräusch so laut, dass man meinen könnte, eine Pistole würde abgefeuert.
Du magst mehr? Hier ist ein Beitrag, der Dich ebenfalls interessieren könnte:
Skyteam Lounge in München
Nachdem die Gepäckaufgabe und die Security Kontrolle endlich hinter Dir liegen, hast Du meistens noch massig Zeit bis zum eig...
Artikel lesen
Falls Dir dieser Beitrag gefallen hat, würden wir uns sehr freuen, wenn Du ihn auf Social Media mit Deinen Freunden teilst. Dankeschön!
Du interessierst Dich neben an Curacaos Traumstränden ebenso für Land und Leute? Dann sieh Dich in unseren Rubriken Lifestyle und Geheimtipps um. Für Dein leibliches Wohl sorgen wir im Bereich und verraten Dir bei Shopping, wo Du gut und günstig einkaufen kannst – sowohl Lebensmittel als auch Souvenirs.
Bei Amazon immer mit Rabatt einkaufen
Gleich vorab: Dieser Beitrag von mir ist etwas trocken und zäh. Du brauchst ein bisschen Durchhaltevermögen. Am Ende löst sic...
Das Bario in Otrobanda
"Das Bario ist etwas ganz Besonderes - geht da unbedingt mal hin. Wir waren auch schon länger nicht mehr und müssen mal wied...
Artikel lesen
Gepäck verspätet – was tun?
Wie Du sicher mitbekommen hast, ist im Jahr 2022 massenweise Gepäck an den Flughäfen liegengeblieben und war dann an der Gep...
Artikel lesen
Krankenhaus und Notfall-Ambulanz auf Curacao
Bei einem gesundheitlichen Notfall ist es beruhigend zu wissen, wenn es neben einem Notarzt auch ein modernes Klinikum in der Nähe gibt. Mit dem Curacao Medical Center hat Curacao ein erst 2019 eröffnetes und super modernes Krankenhaus zu bieten.
Das Wichtigste zuerst
Solltest Du einen Unfall haben, oder aus einem anderen Grund einen Krankenwagen (Ambulance) benötigen, wähle auf Curacao die Nummer 912 (ohne Vorwahl o.ä.). Alle Notrufnummern sowie Tipps zum richtigen Vorgehen haben wir Dir in einem eigenen Beitrag zusammengefasst: “Notfall auf Curacao? – Erste Hilfe!”.
Wo finde ich das Krankenhaus?
Das Klinikum findest Du, zentral gelegen, in Otrobanda direkt an der südlichen Hauptstraße, die von Piscadera über Zakito zur Königin Emma Bridge (auf der Otrobanda Seite) führt (Pater Euwensweg). Auf dieser Seite sind der Zugang für Patienten und Besucher sowie die Zufahrt zur Tiefgarage, aus der es direkt zur Anmeldung und zur Notaufnahme geht.
Rückseite des Curacao Medical Centers (CMC), Zufahrt für Krankenwagen
Die offizielle Adresse laut Google Maps ist der J. H. J. Hamelbergweg. Hier lotst Dich Dein Navi unter Umständen auf die falsche Seite des CMC. Denn der J. H. J. Hamelbergweg ist südlich des CMC die kurze Zufahrt zur Klinik vom Pater Euwensweg aus und gleichzeitig nördlich des CMC die Zufahrt für den Krankenwagen und die Rückseite der Notaufnahme (Ambulance & Emergency).
Curacao Medical Center (CMC)
Wie eingangs bereits erwähnt, wurde das Curacao Medical Center (kurz CMC) im Jahr 2019 eröffnet und ersetzt seitdem das Sint-Elisabeth Hospital, das sich in unmittelbarer Nähe befindet. Das Sint-Elisabeth Hospital wurde 1855 erbaut und bot nicht mehr die im internationalen Vergleich üblichen, aktuellen Standards.
Das CMC verfügt über 300 Betten und beschäftigt rund 1.200 Mitarbeiter. Besonders beruhigend für Urlauber: Das Klinikum verfügt über eine moderne Intensivstation, die während der Covid-19 Pandemie deutlich aufgebohrt wurde. So stehen mittlerweile 9 Intensive Care Units (ICU) und 9 Medium Care Units (MCU) inklusive jeweils 3 Isolationsräumen zur Verfügung.
Das Leistungsangebot unterscheidet sich kaum von dem Europäischer Kliniken: Anästhesie, Dialyse, Gynäkologie, HNO, Kardiologie, Neurologie, Radiologie (inkl. CT) – um nur ein paar zu nennen. Wichtig für Taucher: Das CMC verfügt über eine Dekrompressionskammer.
Auf dem YouTube Kanal des CMC kannst Du Dir selbst ein Bild von dessen Leistungsspektrum und der Ausstattung machen.
Live dabei statt nur darüber schreiben 😉
Man wünscht es niemandem und trotzdem kann es passieren: ein Notfall! So ist es mir im September 2023 gegangen, als ich unvermittelt ohnmächtig geworden und auf den Fliesenboden unserer Unterkunft geknallt war. Das Resultat: Platzwunde über dem Auge, Notarzteinsatz, vom Arzt genäht und zur weiteren Abklärung im CMC gelandet. Über die ärztliche Versorgung schreibe ich mal einen eigenen Artikel mit Video. Jetzt zu meiner Erfahrung mit dem Curacao Medical Center:
Maike hatte uns auf der richtigen Seite in die Tiefgarage gefahren und von dort ging es mit Fahrstuhl und Rolltreppe in die Eingangshalle. Aber nein: Wir konnten nicht gleich in die sofort sichtbare Notaufnahme! Zunächst muss der Papier- bzw. Plastikkram geklärt sein. Das ist manchmal auch die Karibik: Deutscher als Deutsch oder wie man dort sagt: “The rules are the rules”. Nach einer gefühlten Ewigkeit (obwohl es bestimmt nur ein paar Minuten waren), fragte mich die Dame an der Rezeption (=heißt das so in einem Krankenhaus?): “Haben Sie ein Foto?” Als sie mich dann endlich mal angeschaut hatte, mit Tapes im Gesicht und Tüchern, die in der blutenden Nase steckten, relativierte sie: “Naja, zur Not geht es auch ohne Foto.”. Das Ergebnis: Eine kleine Plastikkarte, meine Patient ID Card”, mit der ich endlich in die Notaufnahme durfte.
Ohne Plastik-ID-Card geht gar nichts im CMC (Curacao Medical Center)
Röntgen oder eine Computertomographie (CT) blieben mir (trotzdem ich Premium versichert und Selbstzahler bin) verwehrt. “Already closed, nobody there!” Das war das Argument, warum ich dann doch erstmal in die Notaufnahme gehen sollte.
Die Notaufnahme
Wie bei uns auch, war die Notaufnahme, Du ahnst es schon: richtig, voll! Also haben wir uns mit der Plastikarte angemeldet und auf einem der Stühle Platz genommen. Man sagte mir, ich solle (mit den Tampons in der Nase) meinen Hals strecken und nach oben schauen, bis ich dran komme. Gesagt, getan! Nach ca. 3 Minuten wiederholte sich der Spaß von kurz zuvor: Ich wurde erneut ohnmächtig.
Nachdem Maike, natürlich sehr bewegt (um es vmtl. abschwächend zu formulieren, ich selbst habe davon ja nichts mitbekommen) um Hilfe gerufen hatte, kam ich wieder zu mir und wurde in einem Rollstuhl im wahrsten Sinne des Wortes “vorgezogen” und in ein Behandlungszimmer gebracht.
Dort war alles nach Europäischem Standard: sehr sauber, PC mit Monitor, EKG, Pulsoximeter, …
Der nach kurzer Zeit eintreffende Arzt (unwichtig, aber: ein junger und netter Niederländer), untersuchte mich eingehend, jedoch wie das ein ländlicher Hausarzt macht: Mit dem Hämmerchen gegen die Knie geklopft, mit mir geredet, Stift vor die Augen, … So muss es bei einer Polizeikontrolle nach einer Trunkenheitsfahrt ablaufen.
Die “Golden Hour”
Nachdem ich bereits einen schweren Autounfall hatte, weiß ich, dass die erste Stunde nach einem Unfall “Golden Hour” genannt wird. In Deutschland legt der Notarzt sofort einen Zugang und Du kommst sofort in einen Schockraum, in dem Dich ein riesen Ärzteteam erwartet. Man schiebt Dich ins CT und checkt jeden Millimeter Deines Körpers durch. Zu Recht! Mit inneren Verletzungen ist nicht zu spaßen! Was gerade noch äußerlich prima wirkte, kann ein paar Stunden später ein Blutgerinnsel im Kopf, und beim Nichterkennen, Dein Tod sein.
Naja, die “Golden Hour” war bei meinem Notfall bereits seit ein paar Stunden verstrichen und meine Cuts waren ebenfalls bereits genäht (nicht im CMC). Warum also nochmal das CT anschmeißen und auf innere Verletzungen prüfen? Zumal der Patient ja in der eigenen Notaufnahme zum zweiten Mal weggeklappt war!
Jetzt macht mein Kommentar “Es war ein Niederländischer Arzt” Sinn! In der Karibik erwarte ich von einem karibischen Arzt keine deutsche Versorgung. Aber von unserem Landesnachbarn? Warum wurde ich nicht vernünftig durchgecheckt?
Mein Schock, Dein Schock – Lesson learned!
Maike und ich standen beide unter Schock! Da verlässt Du Dich schon auf das Urteil eines (zumal niederländischen) Arztes. Maike hatte noch gefragt, ob man mich nicht zur Beobachtung zumindest über Nacht im Krankenhaus behalten wolle. Nein! Wir sollten im Wartezimmer auf den schriftlichen Bericht warten und man wünschte mir “Gute Besserung”.
Das passiert mir und uns nie wieder!
Wir kennen Curacao und wir wissen, dass Du im Ausland und auch auf Curacao quasi reflektorisch ein “nein” bekommen kannst. Dann musst Du nochmal und ggf. nochmal … ganz nett fragen und iwann wird aus dem “nein” meistens ein “ja”. Nur, unter Schock stehend und dankbar, im Krankenhaus gelandet zu sein, setzten wir unsere ganz normalen Ansprüche nicht durch. Diese wären zudem fürstlich vergütet worden. Wir waren dort ja europäische Privatpatienten!
Künftig (und hoffentlich passiert uns dies nie wieder) werden wir vehement den Einsatz der immerhin vorhanden Technik einfordern! Koste es, was es wolle!
Bei mir ist es gut gegangen. Der Nasenbruch wurde in Deutschland bestätigt, sofort ein CT gemacht, und Gott sei Dank, keine inneren Verletzungen festgestellt. Da habe ich Glück gehabt!
Das Curacao Medical Center (CMC) bei Nacht – unten geht es in die Tiefgarage
Die Rechnung
Während wir auf den Untersuchungsbericht warten sollten, stand natürlich noch die Bezahlung an: ANG 775,- (also knapp über 400,- EUR). Komisch war, als ein paar Monate später eine Rechnung in unserem Briefkasten war, in der uns das CMC einen Betrag von ANG 44,- (ca. 23,- EUR) nachberechnet hatte. Der Schwabe würde sagen: “Hat a Gschmäckle”. Zumal die Kosten für eine Überweisung aus Deutschland den Rechnungsbetrag deutlich überschritten hätten. So darf ich (dank nettem E-Mail Austausch) beim nächsten Besuch ins CMC fahren und dort meine Schuld in Höhe von knapp 20,- EUR vor Ort begleichen.
Liebes Curacao Medical Center ❤️
Manchmal ist es besser, die sprichwörtliche deutsche Gründlichkeit nicht als Vorbild zu nehmen: bei der Bürokratie. Manchmal ist die deutsche Gründlichkeit sehr gut, hilfreich und Ihr solltet sie implementieren: bei der Versorgung Eurer Patienten! Ihr habt ein tolles und mega modernes Krankenhaus. Keine Frage! Seid stolz darauf! Aber nutzt Eure Möglichkeiten bitte auch: Ein CT ist zur Abklärung innerer Verletzungen wertvoll und unter Umständen lebensrettend. Es kann doch nicht sein, dass ein Notfall kein CT bekommt, nur weil Ihr in karibischer Leichtigkeit “already closed” sagt, oder?
Fazit
Das Curacao Medical Center ist ein hochmodernes Klinikum mit allen Möglichkeiten, die auch ein europäisches Krankenhaus hat. Es arbeiten dort international erfahrene Ärzte mit entsprechender Expertise. Ihr könnt, im Gegensatz zu vielen Urlaubszielen auf der Welt, eine top gesundheitliche Versorgung erwarten.
Offenbar kannst Du allerdings den Ärzten und Einschätzungen im CMC nur bedingt vertrauen. Du bzw. Deine Begleitung sollte sich quasi spätestens im Wartezimmer über dringend notwendige Untersuchungen informiert haben und diese ggf. einfordern.
Wir hoffen, Du hast einen traumhaften Urlaub auf unserer Trauminsel – ohne irgendwelche Notfälle, Pannen oder Umweltkatastrophen! Enjoy!
Die offizielle Website des CMC findest Du hier: https://www.cmc.cw
Stefan liebt Reiseziele mit ganzjähriger Sonne- und Wärmegarantie - also Curacao 😉 Seit er das Punkte- und Meilensammeln mit Amex und Payback perfektioniert hat, geht es komfortabel in der Business Class und mit Lounge-Besuchen auf Reise.
Weitere Beiträge aus der Kategorie „Relaxed Reisen“, die Dich interessieren könnten:
>20% Rabatt bei Hotelbuchung
In diesem Artikel zeige ich Dir, wie Du bei Deiner Hotel- oder Zimmerbuchung richtig sparen kannst. Ok, Rabatt bei der Hotel...
Artikel lesen
Wo ist mein Gepäck? Sind Apple AirTags erlaubt?
Hast Du unseren Artikel zu verspätetem oder verlorenem Gepäck gelesen? Falls nicht: Hol das jetzt nach! Es ist mittlerweile ...
Artikel lesen
Falls Dir dieser Artikel gefallen hat, würden wir uns sehr freuen, wenn Du ihn auf Social Media mit Deinen Freunden teilst. Dankeschön!
Vorschläge aus unseren anderen Rubriken, die Dich interessieren könnten:
Daaibooi Beach
An der auffälligen und sehenswerten, pfirsichfarbenen Kirche von Sint Willibrordus scharf links, dreimal hoch und runter, re...
Artikel lesen
Stoppt das Füttern der Schildkröten
In dem malerischen Dorf Westpunt auf Curacao liegt der Playa Piskadó. Dieser bezaubernde Strand bietet eine einzigartige Mis...
Artikel lesen
Papiamentu
Als ich die ersten Töne der auf Curacao gesprochenen Sprache Papiamentu hörte, erinnerte es mich zunächst an Spanisch, aber ...
Artikel lesen
Divi Divi Baum
Wir kennen schräg stehende Bäume, aber so eine schiefe Krone wie beim Divi Divi Baum (Caesalpinia coriaria) haben wir noch n...
Artikel lesen
Wettervorhersage Sommer das ganze Jahr
Türkisblaues Meer, blauer Himmel und immer Sonnenschein, das ist typisch für Curacao. Ich habe mir in meiner Wetter App bei ...
Artikel lesen
Quizfrage
Warum heißt eine Bucht im Norden der Insel Boka Pistol?
Antwort
Im Nationalpark Boka Shete gibt es einen Aussichtspunkt, der Boka Pistol heißt: Pistolenbucht.
Bei jeder größeren Welle schießt eine Fontäne meterhoch vor Dir in die Höhe. Grund dafür ist ein unterirdisches Loch in den Felsen, durch das Meerwasser gedrückt wird.
Der Strahl ist so kräftig und das Geräusch so laut, dass man meinen könnte, eine Pistole würde abgefeuert.
Barbecue am Strand
Eine Palapa auf Curacao ist ein Schattenspender mit Palmendach. Dies kann ein hölzerner Sonnenschirm sein, eine fest verschr...
Artikel lesen
Trinkwasser aus dem Wasserhahn
Vielleicht gehörst Du zu denjenigen, die bei Reisen in die Tropen Bedenken haben, das Leitungswasser vor Ort zu trinken. Sch...
Artikel lesen
#immerdabei - unsere Artikel zum mitnehmen auf einer Map - probier's aus!
My CURAÇAO
Die schönsten Souvenirs
Jeder von Euch kennt das: Ihr seid irgendwo auf der Welt und müsst, dürft oder wollt Euren Liebsten ein Souvenir mitbringen....
Artikel lesen
Krankenhaus und Notfall-Ambulanz auf Curacao
Bei einem gesundheitlichen Notfall ist es beruhigend zu wissen, wenn es neben einem Notarzt auch ein modernes Klinikum in der Nähe gibt. Mit dem Curacao Medical Center hat Curacao ein erst 2019 eröffnetes und super modernes Krankenhaus zu bieten.
Das Wichtigste zuerst
Solltest Du einen Unfall haben, oder aus einem anderen Grund einen Krankenwagen (Ambulance) benötigen, wähle auf Curacao die Nummer 912 (ohne Vorwahl o.ä.). Alle Notrufnummern sowie Tipps zum richtigen Vorgehen haben wir Dir in einem eigenen Beitrag zusammengefasst: “Notfall auf Curacao? – Erste Hilfe!”.
Wo finde ich das Krankenhaus?
Das Klinikum findest Du, zentral gelegen, in Otrobanda direkt an der südlichen Hauptstraße, die von Piscadera über Zakito zur Königin Emma Bridge (auf der Otrobanda Seite) führt (Pater Euwensweg). Auf dieser Seite sind der Zugang für Patienten und Besucher sowie die Zufahrt zur Tiefgarage, aus der es direkt zur Anmeldung und zur Notaufnahme geht.
Rückseite des Curacao Medical Centers (CMC), Zufahrt für Krankenwagen
Die offizielle Adresse laut Google Maps ist der J. H. J. Hamelbergweg. Hier lotst Dich Dein Navi unter Umständen auf die falsche Seite des CMC. Denn der J. H. J. Hamelbergweg ist südlich des CMC die kurze Zufahrt zur Klinik vom Pater Euwensweg aus und gleichzeitig nördlich des CMC die Zufahrt für den Krankenwagen und die Rückseite der Notaufnahme (Ambulance & Emergency).
Curacao Medical Center (CMC)
Wie eingangs bereits erwähnt, wurde das Curacao Medical Center (kurz CMC) im Jahr 2019 eröffnet und ersetzt seitdem das Sint-Elisabeth Hospital, das sich in unmittelbarer Nähe befindet. Das Sint-Elisabeth Hospital wurde 1855 erbaut und bot nicht mehr die im internationalen Vergleich üblichen, aktuellen Standards.
Das CMC verfügt über 300 Betten und beschäftigt rund 1.200 Mitarbeiter. Besonders beruhigend für Urlauber: Das Klinikum verfügt über eine moderne Intensivstation, die während der Covid-19 Pandemie deutlich aufgebohrt wurde. So stehen mittlerweile 9 Intensive Care Units (ICU) und 9 Medium Care Units (MCU) inklusive jeweils 3 Isolationsräumen zur Verfügung.
Das Leistungsangebot unterscheidet sich kaum von dem Europäischer Kliniken: Anästhesie, Dialyse, Gynäkologie, HNO, Kardiologie, Neurologie, Radiologie (inkl. CT) – um nur ein paar zu nennen. Wichtig für Taucher: Das CMC verfügt über eine Dekrompressionskammer.
Auf dem YouTube Kanal des CMC kannst Du Dir selbst ein Bild von dessen Leistungsspektrum und der Ausstattung machen.
Live dabei statt nur darüber schreiben 😉
Man wünscht es niemandem und trotzdem kann es passieren: ein Notfall! So ist es mir im September 2023 gegangen, als ich unvermittelt ohnmächtig geworden und auf den Fliesenboden unserer Unterkunft geknallt war. Das Resultat: Platzwunde über dem Auge, Notarzteinsatz, vom Arzt genäht und zur weiteren Abklärung im CMC gelandet. Über die ärztliche Versorgung schreibe ich mal einen eigenen Artikel mit Video. Jetzt zu meiner Erfahrung mit dem Curacao Medical Center:
Maike hatte uns auf der richtigen Seite in die Tiefgarage gefahren und von dort ging es mit Fahrstuhl und Rolltreppe in die Eingangshalle. Aber nein: Wir konnten nicht gleich in die sofort sichtbare Notaufnahme! Zunächst muss der Papier- bzw. Plastikkram geklärt sein. Das ist manchmal auch die Karibik: Deutscher als Deutsch oder wie man dort sagt: “The rules are the rules”. Nach einer gefühlten Ewigkeit (obwohl es bestimmt nur ein paar Minuten waren), fragte mich die Dame an der Rezeption (=heißt das so in einem Krankenhaus?): “Haben Sie ein Foto?” Als sie mich dann endlich mal angeschaut hatte, mit Tapes im Gesicht und Tüchern, die in der blutenden Nase steckten, relativierte sie: “Naja, zur Not geht es auch ohne Foto.”. Das Ergebnis: Eine kleine Plastikkarte, meine Patient ID Card”, mit der ich endlich in die Notaufnahme durfte.
Ohne Plastik-ID-Card geht gar nichts im CMC (Curacao Medical Center)
Röntgen oder eine Computertomographie (CT) blieben mir (trotzdem ich Premium versichert und Selbstzahler bin) verwehrt. “Already closed, nobody there!” Das war das Argument, warum ich dann doch erstmal in die Notaufnahme gehen sollte.
Die Notaufnahme
Wie bei uns auch, war die Notaufnahme, Du ahnst es schon: richtig, voll! Also haben wir uns mit der Plastikarte angemeldet und auf einem der Stühle Platz genommen. Man sagte mir, ich solle (mit den Tampons in der Nase) meinen Hals strecken und nach oben schauen, bis ich dran komme. Gesagt, getan! Nach ca. 3 Minuten wiederholte sich der Spaß von kurz zuvor: Ich wurde erneut ohnmächtig.
Nachdem Maike, natürlich sehr bewegt (um es vmtl. abschwächend zu formulieren, ich selbst habe davon ja nichts mitbekommen) um Hilfe gerufen hatte, kam ich wieder zu mir und wurde in einem Rollstuhl im wahrsten Sinne des Wortes “vorgezogen” und in ein Behandlungszimmer gebracht.
Dort war alles nach Europäischem Standard: sehr sauber, PC mit Monitor, EKG, Pulsoximeter, …
Der nach kurzer Zeit eintreffende Arzt (unwichtig, aber: ein junger und netter Niederländer), untersuchte mich eingehend, jedoch wie das ein ländlicher Hausarzt macht: Mit dem Hämmerchen gegen die Knie geklopft, mit mir geredet, Stift vor die Augen, … So muss es bei einer Polizeikontrolle nach einer Trunkenheitsfahrt ablaufen.
Die “Golden Hour”
Nachdem ich bereits einen schweren Autounfall hatte, weiß ich, dass die erste Stunde nach einem Unfall “Golden Hour” genannt wird. In Deutschland legt der Notarzt sofort einen Zugang und Du kommst sofort in einen Schockraum, in dem Dich ein riesen Ärzteteam erwartet. Man schiebt Dich ins CT und checkt jeden Millimeter Deines Körpers durch. Zu Recht! Mit inneren Verletzungen ist nicht zu spaßen! Was gerade noch äußerlich prima wirkte, kann ein paar Stunden später ein Blutgerinnsel im Kopf, und beim Nichterkennen, Dein Tod sein.
Naja, die “Golden Hour” war bei meinem Notfall bereits seit ein paar Stunden verstrichen und meine Cuts waren ebenfalls bereits genäht (nicht im CMC). Warum also nochmal das CT anschmeißen und auf innere Verletzungen prüfen? Zumal der Patient ja in der eigenen Notaufnahme zum zweiten Mal weggeklappt war!
Jetzt macht mein Kommentar “Es war ein Niederländischer Arzt” Sinn! In der Karibik erwarte ich von einem karibischen Arzt keine deutsche Versorgung. Aber von unserem Landesnachbarn? Warum wurde ich nicht vernünftig durchgecheckt?
Mein Schock, Dein Schock – Lesson learned!
Maike und ich standen beide unter Schock! Da verlässt Du Dich schon auf das Urteil eines (zumal niederländischen) Arztes. Maike hatte noch gefragt, ob man mich nicht zur Beobachtung zumindest über Nacht im Krankenhaus behalten wolle. Nein! Wir sollten im Wartezimmer auf den schriftlichen Bericht warten und man wünschte mir “Gute Besserung”.
Das passiert mir und uns nie wieder!
Wir kennen Curacao und wir wissen, dass Du im Ausland und auch auf Curacao quasi reflektorisch ein “nein” bekommen kannst. Dann musst Du nochmal und ggf. nochmal … ganz nett fragen und iwann wird aus dem “nein” meistens ein “ja”. Nur, unter Schock stehend und dankbar, im Krankenhaus gelandet zu sein, setzten wir unsere ganz normalen Ansprüche nicht durch. Diese wären zudem fürstlich vergütet worden. Wir waren dort ja europäische Privatpatienten!
Künftig (und hoffentlich passiert uns dies nie wieder) werden wir vehement den Einsatz der immerhin vorhanden Technik einfordern! Koste es, was es wolle!
Bei mir ist es gut gegangen. Der Nasenbruch wurde in Deutschland bestätigt, sofort ein CT gemacht, und Gott sei Dank, keine inneren Verletzungen festgestellt. Da habe ich Glück gehabt!
Das Curacao Medical Center (CMC) bei Nacht – unten geht es in die Tiefgarage
Die Rechnung
Während wir auf den Untersuchungsbericht warten sollten, stand natürlich noch die Bezahlung an: ANG 775,- (also knapp über 400,- EUR). Komisch war, als ein paar Monate später eine Rechnung in unserem Briefkasten war, in der uns das CMC einen Betrag von ANG 44,- (ca. 23,- EUR) nachberechnet hatte. Der Schwabe würde sagen: “Hat a Gschmäckle”. Zumal die Kosten für eine Überweisung aus Deutschland den Rechnungsbetrag deutlich überschritten hätten. So darf ich (dank nettem E-Mail Austausch) beim nächsten Besuch ins CMC fahren und dort meine Schuld in Höhe von knapp 20,- EUR vor Ort begleichen.
Liebes Curacao Medical Center ❤️
Manchmal ist es besser, die sprichwörtliche deutsche Gründlichkeit nicht als Vorbild zu nehmen: bei der Bürokratie. Manchmal ist die deutsche Gründlichkeit sehr gut, hilfreich und Ihr solltet sie implementieren: bei der Versorgung Eurer Patienten! Ihr habt ein tolles und mega modernes Krankenhaus. Keine Frage! Seid stolz darauf! Aber nutzt Eure Möglichkeiten bitte auch: Ein CT ist zur Abklärung innerer Verletzungen wertvoll und unter Umständen lebensrettend. Es kann doch nicht sein, dass ein Notfall kein CT bekommt, nur weil Ihr in karibischer Leichtigkeit “already closed” sagt, oder?
Fazit
Das Curacao Medical Center ist ein hochmodernes Klinikum mit allen Möglichkeiten, die auch ein europäisches Krankenhaus hat. Es arbeiten dort international erfahrene Ärzte mit entsprechender Expertise. Ihr könnt, im Gegensatz zu vielen Urlaubszielen auf der Welt, eine top gesundheitliche Versorgung erwarten.
Offenbar kannst Du allerdings den Ärzten und Einschätzungen im CMC nur bedingt vertrauen. Du bzw. Deine Begleitung sollte sich quasi spätestens im Wartezimmer über dringend notwendige Untersuchungen informiert haben und diese ggf. einfordern.
Wir hoffen, Du hast einen traumhaften Urlaub auf unserer Trauminsel – ohne irgendwelche Notfälle, Pannen oder Umweltkatastrophen! Enjoy!
Die offizielle Website des CMC findest Du hier: https://www.cmc.cw
Stefan liebt Reiseziele mit ganzjähriger Sonne- und Wärmegarantie - also Curacao 😉 Seit er das Punkte- und Meilensammeln mit Amex und Payback perfektioniert hat, geht es komfortabel in der Business Class und mit Lounge-Besuchen auf Reise.
Beiträge, die Dich interessieren könnten:
Seepferdchen auf Curacao
“Ich liebe Seepferdchen! Sie sind meine absoluten Lieblinge unter Wasser.” (Maike von relaxedcuracao.com) Seit Jahren lasse ...
Artikel lesen
So tankst Du auf Curacao
Tanken auf Curacao funktioniert nach dem Prepaid-Modell, also etwas anders als in Europa. In diesem Beitrag und in unserem Yo...
Artikel lesen
Warum machen wir Werbung?
Vielleicht bist Du schon über eine unserer Werbeanzeigen, z.B. für die American Express Platinum Card, gestolpert. Dann hast...
Artikel lesen
Curacao lebt und dauernd ändert sich etwas. Was hat sich seit unserem letzten Besuch verändert? Wie ist Deine Erfahrung? Magst Du bitte Deine persönlichen Erlebnisse mit uns teilen? Schreib gerne Deinen Kommentar unter diesen Artikel und folge uns auf unseren Social Media Kanälen. Dort kannst Du ganz spontan Deine persönlichen Eindrücke mit uns und unserer Community teilen - "sharing is caring". Wir freuen uns über Deinen Beitrag und jeden neuen Follower!
Günstiger Mietwagen auf Curacao
Eine der häufigsten Fragen in den einschlägigen Curacao Foren ist “Wo soll ich mein Auto mieten?”. Gibt es den besten Mietwa...
Artikel lesen
Quizfrage
Warum heißt eine Bucht im Norden der Insel Boka Pistol?
Antwort
Im Nationalpark Boka Shete gibt es einen Aussichtspunkt, der Boka Pistol heißt: Pistolenbucht.
Bei jeder größeren Welle schießt eine Fontäne meterhoch vor Dir in die Höhe. Grund dafür ist ein unterirdisches Loch in den Felsen, durch das Meerwasser gedrückt wird.
Der Strahl ist so kräftig und das Geräusch so laut, dass man meinen könnte, eine Pistole würde abgefeuert.
Divi Divi Baum
Wir kennen schräg stehende Bäume, aber so eine schiefe Krone wie beim Divi Divi Baum (Caesalpinia coriaria) haben wir noch n...
Artikel lesen
La Curacao
Wir freuen uns, Dir unser Lieblingskaufhaus La Curacao vorzustellen. Aufgrund seines breiten Sortiments und einer ordentlich...
Artikel lesen
#immerdabei - unsere Artikel zum mitnehmen auf einer Map - probier's aus!
MY CURAÇAO
Schildkröten am Playa Grandi
Der Weg zum westlichsten Zipfel von Curacao lohnt sich auf alle Fälle, weil Du hier sicher Schildkröten begegnen kannst. Daf...
Artikel lesen